Celestron PowerSeeker 70AZ Telescope PowerSeeker 40AZ Manual (English, French, - Page 45

Planeten- und Mondfotografie mit Spezial-Imager

Page 45 highlights

Die Teleskope der PowerSeeker-Serie wurden für visuelle Beobachtung entwickelt. Nachdem Sie den nächtlichen Himmel durch Ihre Beobachtungen besser kennen gelernt haben, haben Sie vielleicht den Wunsch, Fotos davon zu machen. Mit dem 60AZ, 70AZ und 76AZ Teleskop sind einige einfache Arten von Fotoaufnahmen möglich für Himmels- und terrestrische Beobachtungen. Die Himmelsfotografie erfolgt am besten mit einer äquatorialen Montierung oder computerisierten Altazimutmontierung. Eine Auswahl der möglichen fotografischen Verfahren wird nachstehend beschrieben. Wir empfehlen Ihnen auch, verschiedene Bücher mit detaillierten Informationen zu diesem Thema zu Rate zu ziehen. Als Mindestanforderung brauchen Sie eine Digitalkamera oder eine 35 mm SLR-Kamera. Aufsetzen der Kamera auf das Teleskop: y Digitalkamera - Sie benötigen einen Universal-Digitalkamera-Adapter (Best.-Nr. 93626). Mit dem Adapter kann die Kamera für terrestrische Fotografie und Primärfokus-Astrofotografie fest installiert werden. y 35 mm SLR-Kamera - Sie müssen Ihr Objektiv von der Kamera abnehmen und einen T-Ring für Ihr jeweiliges Kameramodell aufsetzen. Dann brauchen Sie noch einen T-Adapter (Best.-Nr. 93625) zum Aufsatz am T-Ring an einem Ende und am anderen Ende am Teleskop-Fokustubus. Jetzt ist das Kameraobjektiv Ihr Teleskop. Primärfokus-Fotografie mit kurzen Belichtungszeiten Die Primärfokus-Fotografie mit kurzen Belichtungszeiten ist das für Anfänger am besten geeignete Verfahren zur Aufnahme von Himmelsobjekten. Hierzu setzen Sie Ihre Kamera auf das Teleskop auf, wie es im Abschnitt oben beschrieben wurde. Ein paar Punkte sind zu beachten: y Sie können den Mond und die helleren Planeten mit sehr kurzen Belichtungen aufnehmen. Sie werden mit verschiedenen Einstellungen und Belichtungszeiten experimentieren müssen. Viele der notwendigen Informationen sind in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera enthalten. Außerdem finden Sie detaillierte Informationen in Büchern zu diesem Thema. y Wählen Sie für Ihre Fotoaufnahmen möglichst einen Beobachtungsstandort mit dunklem Himmel. y Vergessen Sie nicht, dies sind nur ganz einfache Fotos. Für detailliertere und ernsthafte Astrofotografie benötigen Sie eine äquatoriale Montierung oder computerisierte Altazimutmontierung. Planeten- und Mondfotografie mit Spezial-Imager In den letzten Jahren ist eine neue Technologie entwickelt worden, mit der hervorragende Planeten- und Mondaufnahmen relativ einfach geworden sind. Die Ergebnisse sind einfach erstaunlich! Celestron bietet NexImage (Best.-Nr. 93712), eine Spezialkamera mit Software zur Bildbearbeitung, an. Damit können Sie Planetaufnahmen in Ihrer ersten Beobachtungsnacht machen, die es mit professionellen Fotos aufnehmen können, die vor nur ein paar Jahren mit großen Teleskopen gemacht wurden. CCD-Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten Spezialkameras wurden zur Aufnahme von Deep-Sky-Bildern entwickelt. Diese sind in den letzten Jahren weiterentwickelt worden und sind jetzt preiswerter geworden, so dass Amateure fantastische Fotos damit machen können. Auf dem Markt sind Bücher sind erhältlich, die Ihnen vermitteln, wie Sie optimale Bilder erzielen. Die Technologie wird immer weiter verfeinert, so dass die auf dem Markt erhältlichen Produkte besser und benutzerfreundlicher werden. Terrestrische Fotografie Ihr Teleskop kann als hervorragendes Teleobjektiv für terrestrische (Land-) Fotografie verwendet werden. Landschaftsaufnahmen, Fotos von Wildtieren, Naturaufnahmen - alles ist möglich. Um optimale Bilder zu erzielen, müssen Sie mit der Scharfstellung, Geschwindigkeiten etc. experimentieren. Sie können Ihre Kamera mit einem Adapter, wie oben auf dieser Seite beschrieben, anschließen. 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126

20
Die Teleskope der PowerSeeker-Serie wurden für visuelle Beobachtung entwickelt.
Nachdem Sie den nächtlichen Himmel
durch Ihre Beobachtungen besser kennen gelernt haben, haben Sie vielleicht den Wunsch, Fotos davon zu machen. Mit dem
60AZ, 70AZ und 76AZ Teleskop sind einige einfache Arten von Fotoaufnahmen möglich für Himmels- und terrestrische
Beobachtungen. Die Himmelsfotografie erfolgt am besten mit einer äquatorialen Montierung oder computerisierten
Altazimutmontierung. Eine Auswahl der möglichen fotografischen Verfahren wird nachstehend beschrieben. Wir empfehlen
Ihnen auch, verschiedene Bücher mit detaillierten Informationen zu diesem Thema zu Rate zu ziehen.
Als Mindestanforderung brauchen Sie eine Digitalkamera oder eine 35 mm SLR-Kamera.
Aufsetzen der Kamera auf das
Teleskop:
Digitalkamera – Sie benötigen einen Universal-Digitalkamera-Adapter (Best.-Nr. 93626).
Mit dem Adapter kann
die Kamera für terrestrische Fotografie und Primärfokus-Astrofotografie fest installiert werden.
35 mm SLR-Kamera – Sie müssen Ihr Objektiv von der Kamera abnehmen und einen T-Ring für Ihr jeweiliges
Kameramodell aufsetzen.
Dann brauchen Sie noch einen T-Adapter (Best.-Nr. 93625) zum Aufsatz am T-Ring an
einem Ende und am anderen Ende am Teleskop-Fokustubus. Jetzt ist das Kameraobjektiv Ihr Teleskop.
Primärfokus-Fotografie mit kurzen Belichtungszeiten
Die Primärfokus-Fotografie mit kurzen Belichtungszeiten ist das für Anfänger am besten geeignete Verfahren zur
Aufnahme von Himmelsobjekten.
Hierzu setzen Sie Ihre Kamera auf das Teleskop auf, wie es im Abschnitt oben
beschrieben wurde.
Ein paar Punkte sind zu beachten:
Sie können den Mond und die helleren Planeten mit sehr kurzen Belichtungen aufnehmen.
Sie werden mit
verschiedenen Einstellungen und Belichtungszeiten experimentieren müssen.
Viele der notwendigen
Informationen sind in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera enthalten. Außerdem finden Sie detaillierte
Informationen in Büchern zu diesem Thema.
Wählen Sie für Ihre Fotoaufnahmen möglichst einen Beobachtungsstandort mit dunklem Himmel.
Vergessen Sie nicht, dies sind nur ganz einfache Fotos. Für detailliertere und ernsthafte Astrofotografie benötigen
Sie eine äquatoriale Montierung oder computerisierte Altazimutmontierung.
Planeten- und Mondfotografie mit Spezial-Imager
In den letzten Jahren ist eine neue Technologie entwickelt worden, mit der hervorragende Planeten- und Mondaufnahmen
relativ einfach geworden sind. Die Ergebnisse sind einfach erstaunlich!
Celestron bietet NexImage (Best.-Nr. 93712), eine
Spezialkamera
mit
Software
zur
Bildbearbeitung,
an. Damit
können
Sie
Planetaufnahmen
in
Ihrer
ersten
Beobachtungsnacht machen, die es mit professionellen Fotos aufnehmen können, die vor nur ein paar Jahren mit großen
Teleskopen gemacht wurden.
CCD-Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten
Spezialkameras wurden zur Aufnahme von Deep-Sky-Bildern entwickelt.
Diese sind in den letzten Jahren weiterentwickelt
worden und sind jetzt preiswerter geworden, so dass Amateure fantastische Fotos damit machen können.
Auf dem Markt
sind Bücher sind erhältlich, die Ihnen vermitteln, wie Sie optimale Bilder erzielen.
Die Technologie wird immer weiter
verfeinert, so dass die auf dem Markt erhältlichen Produkte besser und benutzerfreundlicher werden.
Terrestrische Fotografie
Ihr
Teleskop
kann
als hervorragendes
Teleobjektiv
für
terrestrische (Land-)
Fotografie
verwendet werden.
Landschaftsaufnahmen, Fotos von Wildtieren, Naturaufnahmen – alles ist möglich.
Um optimale Bilder zu erzielen,
müssen Sie mit der Scharfstellung, Geschwindigkeiten etc. experimentieren.
Sie können Ihre Kamera mit einem Adapter,
wie oben auf dieser Seite beschrieben, anschließen.