Celestron PowerSeeker 60AZ Telescope PowerSeeker 50, 60,70, 76 AZ Manual (Engl - Page 40

Bewegung der Sterne

Page 40 highlights

Bewegung der Sterne Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt. Diese tägliche Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der Drehung der Erde. Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die Sterne, die einen großen Kreis beschreiben, während die Erde eine Drehung ausführt. Die Größe der Kreisbahn, die von einem Stern vollzogen wird, hängt von seiner Position im Himmel ab. Sterne in der Nähe des Himmelsäquators bilden die größten Kreise, die im Osten aufgehen und im Westen untergehen. Auf den Himmelsnordpol zu, den Punkt, um den die Sterne in der nördlichen Hemisphäre sich zu drehen scheinen, werden diese Kreise kleiner. Die Sterne in den mittleren Himmelsbreitengraden gehen im Nordosten auf und im Nordwesten unter. Die Sterne in hohen Himmelsbreitengraden befinden sich immer über dem Horizont. Man nennt sie zirkumpolare Sterne, weil sie nie aufgehen und nie untergehen. Man sieht nie, wie die Sterne einen Kreis abschließen, weil das Sonnenlicht am Tage das Sternenlicht auswäscht. Ein Teil dieser Kreisbewegung der Sterne in dieser Region des Himmels kann jedoch beobachtet werden, wenn man eine Kamera auf einem Stativ installiert und den Kameraverschluss ein paar Stunden öffnet. Die zeitgesteuerte Belichtung wird Halbkreise deutlich machen, die den Pol umlaufen. (Diese Beschreibung der stellaren Bewegungen trifft auch für die südliche Hemisphäre zu, mit dem Unterschied, dass alle Sterne südlich des Himmelsäquators um den Himmelssüdpol wandern). Sterne in der Nähe des nördlichen Himmelspols Sterne in der Nähe des Himmelsäquators In entgegengesetzter Richtung des nördlichen Himmelspols sichtbare Sterne Abb. 4-2 Alle Sterne drehen sich scheinbar um die Himmelspole. Jedoch ist das Erscheinungsbild dieser Bewegung je nach dem Punkt der Himmelsbeobachtung unterschiedlich. In der Nähe des nördlichen Himmelspols beschreiben die Sterne erkennbare Kreise mit dem Pol als Mittelpunkt (1). Sterne in der Nähe des Himmelsäquators folgen auch Kreisbahnen um den Pol. Aber die komplette Bahn wird durch den Horizont unterbrochen. Diese scheinen im Osten aufzugehen und im Westen unterzugehen (2). Der Blick auf den entgegengesetzten Pol zeigt die Sternkurve oder den Bogen in die entgegengesetzte Richtung, die einen Kreis um den entgegengesetzten Pol beschreiben (3). 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126

15
Bewegung der Sterne
Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt.
Diese
tägliche Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der
Drehung der Erde.
Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die Sterne, die einen großen Kreis beschreiben,
während die Erde eine Drehung ausführt.
Die Größe der Kreisbahn, die von einem Stern vollzogen wird, hängt von
seiner Position im Himmel ab.
Sterne in der Nähe des Himmelsäquators bilden die größten Kreise, die im Osten
aufgehen und im Westen untergehen.
Auf den Himmelsnordpol zu, den Punkt, um den die Sterne in der nördlichen
Hemisphäre sich zu drehen scheinen, werden diese Kreise kleiner.
Die Sterne in den mittleren Himmelsbreitengraden
gehen im Nordosten auf und im Nordwesten unter.
Die Sterne in hohen Himmelsbreitengraden befinden sich immer
über dem Horizont. Man nennt sie zirkumpolare Sterne, weil sie nie aufgehen und nie untergehen.
Man sieht nie, wie
die Sterne einen Kreis abschließen, weil das Sonnenlicht am Tage das Sternenlicht auswäscht.
Ein Teil dieser
Kreisbewegung der Sterne in dieser Region des Himmels kann jedoch beobachtet werden, wenn man eine Kamera auf
einem Stativ installiert und den Kameraverschluss ein paar Stunden öffnet.
Die zeitgesteuerte Belichtung wird
Halbkreise deutlich machen, die den Pol umlaufen.
(Diese Beschreibung der stellaren Bewegungen trifft auch für die
südliche Hemisphäre zu, mit dem Unterschied, dass alle Sterne südlich des Himmelsäquators um den Himmelssüdpol
wandern).
Abb. 4-2
Alle Sterne drehen sich scheinbar um die Himmelspole.
Jedoch ist das
Erscheinungsbild dieser Bewegung je nach dem Punkt der Himmelsbeobachtung
unterschiedlich.
In der Nähe des nördlichen Himmelspols beschreiben die Sterne
erkennbare Kreise mit dem Pol als Mittelpunkt (1).
Sterne in der Nähe des
Himmelsäquators folgen auch Kreisbahnen um den Pol.
Aber die komplette Bahn
wird durch den Horizont unterbrochen. Diese scheinen im Osten aufzugehen und
im Westen unterzugehen (2).
Der Blick auf den entgegengesetzten Pol zeigt die
Sternkurve oder den Bogen in die entgegengesetzte Richtung, die einen Kreis um
den entgegengesetzten Pol beschreiben (3).
Sterne in der Nähe des
nördlichen Himmelspols
Sterne in der Nähe des
Himmelsäquators
In entgegengesetzter Richtung
des nördlichen Himmelspols
sichtbare Sterne