Celestron PowerSeeker 60AZ Telescope PowerSeeker 50, 60,70, 76 AZ Manual (Engl - Page 37

Bildorientierung, Fokussierung, Berechnung der Vergrößerung

Page 37 highlights

Bildorientierung Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung eines StarZenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel), ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. invertiert). Bei Verwendung des PowerSeeker-Refraktors und des Standardzenitspiegels für aufrechtes Bild sind die Bilder jedoch in jeder Hinsicht richtig orientiert. Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des Okularhalters relativ zum Boden. Wenn jedoch das Aufrechtbild-Okular, das im Lieferumfang des PowerSeekerNewton enthalten ist, verwendet wird, ist das Bild richtig ausgerichtet. Bildorientierung, mit ununterstütztem Auge und unter Einsatz von bildaufrichtenden Vorrichtungen auf Refraktor- und Newton-Teleskopen gesehen. Seitenverkehrt, mit einem Zenitspiegel auf einem Refraktorteleskop betrachtet. Umgekehrtes Bild, normal bei Newton, und bei Betrachtung mit Okular direkt in einem Refraktorteleskop. Fokussierung Abb. 3-3 Zur Fokussierung Ihres Refraktor- oder Newton-Teleskops drehen Sie einfach den Fokussierknopf direkt unter dem Okularhalter (siehe Abb. 2-13, 2-14 und 2-15). Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt. Wenn der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt. Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Bei Verwendung einer Kamera sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten. Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen. Berechnung der Vergrößerung Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden: Vergrößerung = Brennweite des Teleskops (mm Brennweite des Okulars (mm) Angenommen, Sie verwenden das 20mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die Vergrößerung zu bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das in diesem Beispiel verwendete PowerSeeker 60AZ hat eine Brennweite von 700 mm) durch die Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die Division von 700 durch 20 ergibt eine Vergrößerungskraft von 35x. Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der maximalen nützlichen Vergrößerung. Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jeden Zoll Blendenöffnung verwendet werden kann. Zum Beispiel hat das PowerSeeker 60AZ-Teleskop einen Durchmesser von 2,4 Zoll. 2,4 mal 60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 144. Obwohl das die maximale nützliche Vergrößerung ist, finden die meisten Beobachtungen im Bereich von 20 bis 35 Vergrößerung für jeden Zoll Blendenöffnung statt, d.h. beim PowerSeeker 60AZ-Teleskop ist es das 48- bis 84-Fache. Sie können die Vergrößerung für Ihr Teleskop auf die gleiche Weise ermitteln. 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126

12
Bildorientierung, mit
ununterstütztem Auge und unter
Einsatz von bildaufrichtenden
Vorrichtungen auf Refraktor- und
Newton-Teleskopen gesehen.
Umgekehrtes Bild, normal bei
Newton, und bei Betrachtung mit
Okular direkt in einem
Refraktorteleskop.
Seitenverkehrt, mit einem
Zenitspiegel auf einem
Refraktorteleskop betrachtet.
Bildorientierung
Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird.
Bei Verwendung eines Star-
Zenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h. Spiegelbild).
Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel), ist das Bild auf
dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. invertiert).
Bei Verwendung des PowerSeeker-Refraktors und des
Standardzenitspiegels für aufrechtes Bild sind die Bilder jedoch in jeder Hinsicht richtig orientiert.
Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des
Okularhalters relativ zum Boden.
Wenn jedoch das Aufrechtbild-Okular, das im Lieferumfang des PowerSeeker-
Newton enthalten ist, verwendet wird, ist das Bild richtig ausgerichtet.
Abb. 3-3
Fokussierung
Zur Fokussierung Ihres Refraktor- oder Newton-Teleskops drehen Sie einfach den Fokussierknopf direkt unter dem
Okularhalter (siehe Abb. 2-13, 2-14 und 2-15).
Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt
scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Wenn der Knopf gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Hinweis:
Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen,
diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen.
Bei Verwendung einer Kamera
sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten.
Wenn
Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen.
Berechnung der Vergrößerung
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden.
Zur Bestimmung der
Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten
Okulars.
Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Brennweite des Teleskops (mm)
Vergrößerung =
Brennweite des Okulars (mm)
Angenommen, Sie verwenden das 20mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die
Vergrößerung zu bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das in diesem Beispiel verwendete
PowerSeeker 60AZ hat eine Brennweite von 700 mm) durch die Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die Division
von 700 durch 20 ergibt eine Vergrößerungskraft von 35x.
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der
maximalen nützlichen Vergrößerung.
Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jeden Zoll
Blendenöffnung verwendet werden kann.
Zum Beispiel hat das PowerSeeker 60AZ-Teleskop einen Durchmesser von
2,4 Zoll.
2,4 mal 60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 144.
Obwohl das die maximale nützliche
Vergrößerung ist, finden die meisten Beobachtungen im Bereich von 20 bis 35 Vergrößerung für jeden Zoll
Blendenöffnung statt, d.h. beim PowerSeeker 60AZ-Teleskop ist es das 48- bis 84-Fache.
Sie können die Vergrößerung
für Ihr Teleskop auf die gleiche Weise ermitteln.