AEG AXP26U558HW User Manual - Page 90

Fehlersuche

Page 90 highlights

90 www.aeg.com 2. Waschen Sie den Filter mit Geschirrspülmittel und warmem Wasser unter 40 °C aus. Spülen Sie den Filter gründlich aus. Schütteln Sie vorsichtig überschüssiges Wasser aus dem Filter. Stellen Sie vor dem Wiedereinsetzen des Filters sicher, dass dieser vollständig trocken ist. Anstatt den Filter zu waschen können Sie ihn auch mit einem Staubsauger reinigen. 3. Setzen Sie den Filter wieder ein, wenn er trocken ist. Stellen Sie vor dem Wiedereinsetzen des Filters sicher, dass dieser vollständig trocken ist. 8.3 Wintereinlagerung Wenn das Klimagerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird: 1. Entfernen Sie Ablaufkappe sowie Gummistopfen und entleeren den Auffangbehälter komplett, indem Sie ausreichend Zeit für das Ablaufen des Kondenswassers einplanen. Setzen Sie nach der vollständigen Entleerung des Auffangbehälters den Gummistopfen wieder ein und die Ablaufkappe auf. 2. Entfernen und reinigen Sie den Filter, lassen ihn vollständig abtrocknen und setzen ihn anschließend wieder ein. 3. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. 4. Bewahren Sie das Klimagerät an einem kühlen, trockenen und gut belüftetem Ort auf, in ausreichendem Abstand von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Wärme- oder Staubquellen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme des Klimageräts: 1. Stellen Sie sicher, dass Filter und Ablaufkappe eingesetzt sind. 2. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Risse oder Beschädigungen. 3. Legen Sie neue Batterien in die Fernbedienung ein. 4. Installieren Sie das Klimagerät gemäß der Montageanleitung. 9. FEHLERSUCHE Überprüfen Sie die Liste, bevor Sie einen Techniker rufen. So sparen Sie Zeit und Geld. Die Liste enthält häufig auftretende Störungen, die nicht auf Verarbeitungsoder Materialfehler zurückzuführen sind. Das Klimagerät lässt sich nicht einschalten. • Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose. • Eine Sicherung ist durchgebrannt, oder ein Leistungsschalter wurde ausgelöst. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine träge Sicherung, oder setzen Sie den Leistungsschalter zurück. • Die Steuerung ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Steuerung ein, und stellen Sie sie wie gewünscht ein. • Der Fehlercode „P1" wir auf der Anzeige angezeigt. Lassen Sie das Wasser ab, wie im Abschnitt 7.3 „Ablassen des Kondenswassers" beschrieben. • Die Raumtemperatur liegt unterhalb der eingestellten Temperatur (Kühlmodus) oder die Raumtemperatur liegt oberhalb der eingestellten Temperatur (Heizmodus). Setzen Sie die Temperatur zurück. Vom Gerät abgegebene Luft fühlt sich nicht kalt genug an. • Die Raumtemperatur liegt unter 16 °C. Die Kühlung setzt erst ein, wenn die Raumtemperatur über 16 °C steigt. • Setzen Sie das Gerät auf eine niedrigere Temperatur zurück. • Abschalten des Kompressors beim Ändern des Betriebsmodus. Warten Sie etwa 4 Minuten, und achten Sie darauf, ob der Kompressor beim Einstellen des KÜHLMODUS wieder anläuft.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

90
www.aeg.com
1.
Entfernen Sie Ablaufkappe sowie
Gummistopfen und entleeren den
Auffangbehälter komplett, indem Sie
ausreichend Zeit für das Ablaufen
des Kondenswassers einplanen.
1.
Stellen Sie sicher, dass Filter und
Ablaufkappe eingesetzt sind.
2.
Überprüfen Sie das Netzkabel auf
Risse oder Beschädigungen.
3.
Legen Sie neue Batterien in die
Fernbedienung ein.
4.
Installieren Sie das Klimagerät
gemäß der Montageanleitung.
2.
Waschen Sie den Filter mit
Geschirrspülmittel und warmem
Wasser unter 40 °C aus. Spülen Sie
den Filter gründlich aus. Schütteln
Sie vorsichtig überschüssiges
Wasser aus dem Filter. Stellen Sie
vor dem Wiedereinsetzen des Filters
sicher, dass dieser vollständig
trocken ist. Anstatt den Filter zu
waschen können Sie ihn auch mit
einem Staubsauger reinigen.
3.
Setzen Sie den Filter wieder ein,
wenn er trocken ist.
Stellen Sie vor dem Wiederein-
setzen des Filters sicher, dass
dieser vollständig trocken ist.
Wenn das Klimagerät über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt wird:
Vor einer erneuten Inbetriebnahme des
Klimageräts:
8.3 Wintereinlagerung
9.
FEHLERSUCHE
Überprüfen Sie die Liste, bevor Sie einen
Techniker rufen. So sparen Sie Zeit und
Geld. Die Liste enthält häufig auftretende
Störungen, die nicht auf Verarbeitungs-
oder Materialfehler zurückzuführen sind.
Das Klimagerät lässt sich nicht
einschalten.
Vom Gerät abgegebene Luft fühlt sich
nicht kalt genug an.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die
Steckdose.
• Eine Sicherung ist durchgebrannt,
oder ein Leistungsschalter wurde
ausgelöst. Ersetzen Sie die Sicherung
durch eine träge Sicherung, oder
setzen Sie den Leistungsschalter
zurück.
• Die Steuerung ist ausgeschaltet.
Schalten Sie die Steuerung ein, und
stellen Sie sie wie gewünscht ein.
• Der Fehlercode „P1“ wir auf der
Anzeige angezeigt. Lassen Sie das
• Die Raumtemperatur liegt unter 16 °C.
Die Kühlung setzt erst ein, wenn die
Raumtemperatur über 16 °C steigt.
• Setzen Sie das Gerät auf eine
niedrigere Temperatur zurück.
• Abschalten des Kompressors beim
Ändern des Betriebsmodus. Warten
Sie etwa 4 Minuten, und achten Sie
darauf, ob der Kompressor beim
Einstellen des KÜHLMODUS wieder
anläuft.
Setzen Sie nach der vollständigen
Entleerung des Auffangbehälters den
Gummistopfen wieder ein und die
Ablaufkappe auf.
2.
Entfernen und reinigen Sie den Filter,
lassen ihn vollständig abtrocknen und
setzen ihn anschließend wieder ein.
3.
Entfernen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung.
4.
Bewahren Sie das Klimagerät
an einem kühlen, trockenen
und gut belüftetem Ort auf, in
ausreichendem Abstand von direkter
Sonneneinstrahlung und extremen
Wärme- oder Staubquellen.
Wasser ab, wie im Abschnitt 7.3
„Ablassen des Kondenswassers“
beschrieben.
• Die Raumtemperatur liegt unterhalb
der eingestellten Temperatur
(Kühlmodus) oder die Raumtemperatur
liegt oberhalb der eingestellten
Temperatur (Heizmodus). Setzen
Sie die Temperatur zurück.