AEG AXP26U558HW User Manual - Page 88

Fehlercode, Anweisungen zur, Entleerung

Page 88 highlights

88 www.aeg.com 7.3 Fehlercode Wenn auf der Anzeige „AS", „CS" oder „ES" angezeigt wird, ist der Temperatursensor ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten AEG Kundendienst. • Schließen Sie ein Ende des Gartenschlauchs (separat erhältlich) oder den Ablaufschlauch an die Ablauföffnung an und führen Sie das andere Ende in einen Abfluss, der sich unterhalb des Geräts befindet (Abb. 21). Wenn auf dem Display „L3" angezeigt wird, ist der DC-Lüftermotor des Kondensators ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten AEG Kundendienst. Wenn auf dem Display „P1" angezeigt wird, ist die Auffangwanne voll. Stellen Sie das Gerät vorsichtig an einen geeigneten Ort zum Ablassen des Wassers, drehen Sie die untere Ablassschraube heraus, und lassen das Kondenswasser ab. Schalten Sie das Gerät wieder ein, und stellen Sie sicher, dass „P1" nicht mehr angezeigt wird. Rufen Sie den Kundendienst, wenn der Fehlercode immer noch angezeigt wird. Wenn auf dem Display „E4" angezeigt wird, ist die Kommunikation zwischen Anzeigeplatine und Bedienfeldplatine ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten AEG Kundendienst. 7.4 Anweisungen zur Entleerung Dauerhafte Entleerung Im TROCKENMODUS des Wärmepumpenmodells müssen Sie einen Gartenschlauch (separat erhältlich) oder Ablaufschlauch an das Gerät anschließen, um das Kondenswasser abzulassen. Befolgen Sie folgende Schritte: • Schrauben Sie die Ablaufkappe von der dauerhaften Ablauföffnung ab. (Abb. 20). HINWEIS: • Nach Abnehmen der Ablaufkappe kann evtl. Kondenswasser austreten, wenn sich das Gerät im Kühl- oder Automatikmodus befindet. Halten Sie, sobald Sie den Gartenschlauch entfernen, eine Auffangschale (nicht enthalten) bereit, um das aus der Ablassöffnung austretende Kondenswasser aufzufangen. • Vergewissern Sie sich, dass die Höhe und der Querschnitt des Ablassschlauchs nicht höher bzw. größer ist, als die der Ablassöffnung, oder die dauerhafte Entleerung wird nicht ordnungsgemäß funktionieren. • Es wird empfohlen, die dauerhafte Entleerung während des Kühl- oder Automatikmodus auszuschalten und die Ablassöffnung mit der Ablaufkappe zu verschließen, um die größtmögliche Leistung zu erzielen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

88
www.aeg.com
Wenn auf der Anzeige „AS“, „CS“ oder „ES“
angezeigt wird, ist der Temperatursensor
ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren
autorisierten AEG Kundendienst.
Wenn auf dem Display „L3“ angezeigt wird,
ist der DC-Lüftermotor des Kondensators
ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren
autorisierten AEG Kundendienst.
Wenn auf dem Display „P1“ angezeigt
wird, ist die A
uffangwanne
voll. Stellen Sie
das Gerät vorsichtig an einen geeigneten
Ort zum Ablassen des Wassers, drehen
Sie die untere Ablassschraube heraus, und
lassen das Kondenswasser ab. Schalten
Sie das Gerät wieder ein, und stellen Sie
sicher, dass „P1“ nicht mehr angezeigt
wird. Rufen Sie den Kundendienst, wenn
der Fehlercode immer noch angezeigt wird.
7.3 Fehlercode
HINWEIS:
Schließen Sie ein Ende des Garten-
schlauchs (separat erhältlich) oder den
Ablaufschlauch an die Ablauf
öffnung
an
und führen Sie das andere Ende in einen
A
b±uss
, der sich unterhalb des Geräts
befinde
t (Abb. 21).
Nach Abnehmen der Ablaufkappe
kann evtl. Kondenswasser austreten,
wenn sich das Gerät im Kühl- oder
Automatikmodus
befinde
t. Halten
Sie, sobald Sie den Gartenschlauch
entfernen, eine A
uffangschale
(nicht enthalten) bereit, um das
aus der Ablas
söffnung
austretende
Kondenswasser aufzufangen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Höhe und der Querschnitt des
Ablassschlauchs nicht höher bzw.
größer ist, als die der A
blassöffnung
,
oder die dauerhafte Entleerung wird
nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Es wird empfohlen, die dauerhafte
Entleerung während des Kühl- oder
Automatikmodus auszuschalten und
die A
blassöffnung
mit der Ablaufkappe
zu verschließen, um die größtmögliche
Leistung zu erzielen.
Wenn auf dem Display „E4“ angezeigt
wird, ist die Kommunikation zwischen
Anzeigeplatine und Bedienfeldplatine
ausgefallen. Wenden Sie sich an Ihren
autorisierten AEG Kundendienst.
Dauerhafte Entleerung
Im TROCKENMODUS des
Wärmepumpenmodells müssen Sie einen
Gartenschlauch (separat erhältlich) oder
Ablaufschlauch an das Gerät anschließen,
um das Kondenswasser abzulassen.
Befolgen Sie folgende Schritte:
Schrauben Sie die Ablaufkappe von der
dauerhaften Ablauf
öffnung
ab. (Abb. 20).
7.4
Anweisungen zur
Entleerung