Olympus E-500 EVOLT E-500 Erweiterte Anleitung (Deutsch) - Page 85

Weißabgleich - Einstellung des Farbtons, Belichtung, Bild und Farbe, Automatischer Weißabgleich

Page 85 highlights

Weißabgleich - Einstellung des Farbtons Die Bildfarbreproduktion hängt von der vorliegenden Farbtemperatur ab. Wird zum Beispiel Tageslicht oder Glühlampenlicht von einer weißen Fläche reflektiert, zeigt die Aufnahme jeweils einen anderen Weißton. Demgegenüber kann bei einer Digitalkamera mittels digitaler Prozessorschaltkreise ein elektronischer Weißabgleich vorgenommen werden, um eine möglichst naturgetreue Farbwiedergabe zu erzielen. Dieser Vorgang wird als Weißabgleich bezeichnet. Diese Kamera bietet Ihnen vier Weißabgleichmethoden. Automatischer Weißabgleich Mit dieser Funktion erfasst die Kamera automatisch den Weißton in Bildern und regelt den Weißabgleich entsprechend. Empfohlen für herkömmliche Lichtbedingungen. Falls die gewünschte Bildkomposition keine weißen Bereiche/Objekte enthält, kann ggf. kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden. In diesem Fall können Sie einen Weißabgleich-Festwert oder den Sofort-Weißabgleich verwenden, um einen korrekten Weißabgleich zu erzielen. 6 Weißabgleich-Festwerte In dieser Kamera sind sieben verschiedene Farbtemperatureinstellungen fest gespeichert, die bei entsprechender Lichtquelle unter natürlichem Licht oder Kunstlicht, einschließlich Fluoreszenzlicht und Glühlampenlicht, abgerufen werden können. Dementsprechend ist es möglich, mit dem geeigneten Festwert den Rotton bei einem Sonnenuntergang zu verstärken oder bei Kunstlicht einen wärmeren Gelbton zu erzielen. Je nach Wahl des Festwerts lassen sich die vorherrschenden Farbtöne der Aufnahme beeinflussen. Belichtung, Bild und Farbe Dient zum Weißabgleich Einer dieser Weißabgleich-Festwert kann beliebig benutzerseitig geändert werden. g „So stellen Sie den Weißabgleich individuell ein" (S. 89) Sofort-Weißabgleich Sie können den Weißabgleich den vorherrschenden Aufnahmebedingungen optimiert anpassen, indem Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen ausrichten. Die Kamera speichert die hierbei gemessene Farbtemperatur als einen weiteren Festwert ab. g „So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich" (S. 90) 85

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216

85
6
Belichtung, Bild und Farbe
Weißabgleich — Einstellung des Farbtons
Die Bildfarbreproduktion hängt von der vorliegenden Farbtemperatur ab.
Wird
zum Beispiel Tageslicht oder Glühlampenlicht von einer weißen Fläche
reflektiert, zeigt die Aufnahme jeweils einen anderen Weißton.
Demgegenüber kann bei einer Digitalkamera mittels digitaler
Prozessorschaltkreise ein elektronischer Weißabgleich vorgenommen
werden, um eine möglichst naturgetreue Farbwiedergabe zu erzielen. Dieser
Vorgang wird als Weißabgleich bezeichnet. Diese Kamera bietet Ihnen vier
Weißabgleichmethoden.
Automatischer Weißabgleich
Mit dieser Funktion erfasst die Kamera automatisch den Weißton in Bildern
und regelt den Weißabgleich entsprechend.
Empfohlen für herkömmliche Lichtbedingungen. Falls die gewünschte
Bildkomposition keine weißen Bereiche/Objekte enthält, kann ggf. kein
einwandfreier Weißabgleich erzielt werden. In diesem Fall können Sie einen
Weißabgleich-Festwert oder den Sofort-Weißabgleich verwenden, um einen
korrekten Weißabgleich zu erzielen.
Weißabgleich-Festwerte
In dieser Kamera sind sieben verschiedene Farbtemperatureinstellungen fest
gespeichert, die bei entsprechender Lichtquelle unter natürlichem Licht oder
Kunstlicht, einschließlich Fluoreszenzlicht und Glühlampenlicht, abgerufen
werden können. Dementsprechend ist es möglich, mit dem geeigneten
Festwert den Rotton bei einem Sonnenuntergang zu verstärken oder bei
Kunstlicht einen wärmeren Gelbton zu erzielen. Je nach Wahl des Festwerts
lassen sich die vorherrschenden Farbtöne der Aufnahme beeinflussen.
Dient zum Weißabgleich
Einer dieser Weißabgleich-Festwert kann beliebig benutzerseitig geändert
werden.
g
„So stellen Sie den Weißabgleich individuell ein“ (S. 89)
Sofort-Weißabgleich
Sie können den Weißabgleich den vorherrschenden Aufnahmebedingungen
optimiert anpassen, indem Sie die Kamera auf einen weißen Papierbogen
ausrichten. Die Kamera speichert die hierbei gemessene Farbtemperatur als
einen weiteren Festwert ab.
g
„So verwenden Sie den Sofort-Weißabgleich“ (S. 90)