TASCAM MZ-123BT Owners Manual - Page 56

Die Produktbestandteile und ihre Funktionen

Page 56 highlights

Die Produktbestandteile und ihre Funktionen Gerätevorderseite 1 Eingangsbuchse (INPUT) Symmetrischer Analogeingang für Mikrofone (Kombibuchse XLR/Klinke). −− Anschlussbelegung XLR 1: Masse, 2: heiß (+), 3: kalt (-) −− Anschlussbelegung TRS-Klinke Spitze: Signal, Ring: Masse, Hülse: Masse Um den Eingangspegel einzustellen, nutzen Sie den Regler INPUT GAIN (2). Damit das Mikrofonsignal von der vorderen Eingangsbuchse in den Mischer gelangt, stellen Sie den Schalter 8 auf FRONT LOW oder FRONT HIGH (siehe 8 unten). 2 Eingangspegelregler (INPUT GAIN) Hiermit passen Sie den Pegel des Mikrofonsignals an der Buchse INPUT (1) an. 3 Ausgangswahlschalter und Anzeigen für die Mikrofoneingänge (OUTPUT SELECT) Wählen Sie mit diesen Schaltern, an welche Zonenausgänge das jeweilige Mikrofonsignal geleitet wird. Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten. 4 Ausgangswahlschalter und Anzeigen für die Line-Eingänge (OUTPUT SELECT) Wählen Sie mit diesen Schaltern, an welche Zonenausgänge die Signale der rückseitigen Line-Eingänge (l) sowie des frontseitigen Zusatzeingangs (AUX IN, y) beziehungsweise eines gekoppelten Bluetooth-Geräts geleitet werden. Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten. 5 Schalter und Anzeigen für das Abhören/Monitoring Wählen Sie mit diesen Schaltern, ob das jeweilige Ausgangssignal an den Kopfhörerausgang PHONES (d) geleitet werden soll. Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten. 6 Bluetooth-Antennenanschluss Schließen Sie hier die mitgelieferte Bluetooth-Antenne an. 7 Betriebsanzeige (POWER) Zeigt den Status der Stromversorgung an. Das POWER-Lämpchen leuchtet, wenn das Gerät mit dem Schalter POWER auf der Rückseite (g) eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird. 8 Wahlschalter für Mikrofoneingang 1 Wählen Sie hiermit, ob die frontseitige Eingangsbuchse (FRONT LOW, FRONT HIGH) oder der rückseitige Euroblock-Anschluss (REAR) als Quelle für den Mikrofoneingang 1 dienen soll. Im Auslieferungszustand steht dieser Schalter in der Position REAR. Einstellung Bedeutung FRONT LOW Die frontseitige Eingangsbuchse (1) wird verwendet (Pegelabsenkung eingeschaltet). Nutzen Sie diese Einstellung, wenn das angeschlossene Mikrofon einen hohen Ausgangspegel hat (Dämpfung um 24 dB). FRONT HIGH Die frontseitige Eingangsbuchse (1) wird verwendet (Pegelabsenkung ausgeschaltet). REAR Der rückseitige Euroblock-Anschluss (b) wird verwendet. 9 Phantomspeisung (PHANTOM) für die frontseitige Eingangsbuchse Hiermit schalten Sie die Phantomspeisung für die frontseitige Eingangsbuchse (1 ein oder aus (+48V/OFF). In Stellung +48V liegt eine Gleichspannung von 48 Volt an der Eingangsbuchse an. (Siehe „Mikrofone anschließen" auf Seite 61.) Im Auslieferungszustand steht dieser Schalter in der Position OFF (aus). 0 Übersteuerungsanzeigen (PEAK) für die Mikrofoneingänge Diese Anzeigen leuchten auf, wenn das Signal des Mikrofon­ eingangs 1 beziehungsweise 2 zu übersteuern droht. Passen Sie das Eingangssignal so an, dass die PEAK-Lämpchen nicht aufleuchten. Für die rückseitigen Anschlüsse nutzen Sie dazu die rückseitigen GAIN-Regler (c). Falls der Eingangspegel zu hoch ist, stellen Sie die PAD-Schalter (n) auf ON und passen dann den Pegel mit den GAIN-Reglern (c) an. Für die frontseitige Eingangsbuchse nutzen Sie entsprechend den Eingangspegelregler 2. Falls der Eingangspegel hier zu hoch ist, stellen Sie den Wahlschalter 8 auf FRONT LOW und passen dann den Pegel mit dem GAIN-Regler 2 an. Anmerkung Die Regler VOLUME (w) haben keinen Einfluss auf den Pegel, bei dem diese Anzeigen aufleuchten. Nutzen Sie ausschließlich die GAIN-Regler c beziehungsweise 2, um den Eingangspegel anzupassen. 56 TASCAM MZ-123BT - Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104

56
TASCAM MZ-123BT – Bedienungsanleitung
Die Produktbestandteile und ihre Funktionen
Gerätevorderseite
1
Eingangsbuchse (INPUT)
Symmetrischer Analogeingang für Mikrofone (Kombibuchse
XLR/Klinke).
Anschlussbelegung XLR
1: Masse, 2: heiß (+), 3: kalt (–)
Anschlussbelegung TRS-Klinke
Spitze: Signal, Ring: Masse, Hülse: Masse
Um den Eingangspegel einzustellen, nutzen Sie den Regler
INPUT GAIN
(
2
).
Damit das Mikrofonsignal von der vorderen Eingangsbuchse
in den Mischer gelangt, stellen Sie den Schalter
8
auf
FRONT LOW
oder
FRONT HIGH
(siehe
8
unten).
2
Eingangspegelregler (INPUT GAIN)
Hiermit passen Sie den Pegel des Mikrofonsignals an der
Buchse
INPUT
(
1
) an.
3
Ausgangswahlschalter und Anzeigen für die Mikrofo-
neingänge (OUTPUT SELECT)
Wählen Sie mit diesen Schaltern, an welche Zonenausgänge
das jeweilige Mikrofonsignal geleitet wird.
Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten.
4
Ausgangswahlschalter und Anzeigen für die Line-Ein-
gänge (OUTPUT SELECT)
Wählen Sie mit diesen Schaltern, an welche Zonenausgänge
die Signale der rückseitigen Line-Eingänge (
l
) sowie des
frontseitigen Zusatzeingangs (
AUX IN
,
y
) beziehungsweise
eines gekoppelten Bluetooth-Geräts geleitet werden.
Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten.
5
Schalter und Anzeigen für das Abhören/Monitoring
Wählen Sie mit diesen Schaltern, ob das jeweilige Ausgangs-
signal an den Kopfhörerausgang
PHONES
(
d
) geleitet
werden soll.
Die Lämpchen der ausgewählten Ausgänge leuchten.
6
Bluetooth-Antennenanschluss
Schließen Sie hier die mitgelieferte Bluetooth-Antenne an.
7
Betriebsanzeige (POWER)
Zeigt den Status der Stromversorgung an.
Das
POWER
-Lämpchen leuchtet, wenn das Gerät mit dem
Schalter
POWER
auf der Rückseite (
g
) eingeschaltet ist und
mit Strom versorgt wird.
8
Wahlschalter für Mikrofoneingang 1
Wählen Sie hiermit, ob die frontseitige Eingangsbuchse
(
FRONT LOW
,
FRONT HIGH
) oder der rückseitige Eurob-
lock-Anschluss (
REAR
) als Quelle für den Mikrofoneingang 1
dienen soll.
Im Auslieferungszustand steht dieser Schalter in der Position
REAR
.
Einstellung
Bedeutung
FRONT LOW
Die frontseitige Eingangsbuchse (
1
) wird verwen-
det (Pegelabsenkung eingeschaltet).
Nutzen Sie diese Einstellung, wenn das angeschlos-
sene Mikrofon einen hohen Ausgangspegel hat
(Dämpfung um 24 dB).
FRONT HIGH
Die frontseitige Eingangsbuchse (
1
) wird verwen-
det (Pegelabsenkung ausgeschaltet).
REAR
Der rückseitige Euroblock-Anschluss (
b
) wird
verwendet.
9
Phantomspeisung (PHANTOM) für die frontseitige
Eingangsbuchse
Hiermit schalten Sie die Phantomspeisung für die front-
seitige Eingangsbuchse (
1
ein oder aus (
+48V/OFF
).
In Stellung
+48V
liegt eine Gleichspannung von 48 Volt an
der Eingangsbuchse an. (Siehe „Mikrofone anschließen“ auf
Seite 61.)
Im Auslieferungszustand steht dieser Schalter in der Position
OFF
(aus).
0
Übersteuerungsanzeigen (PEAK) für die Mikrofonein-
gänge
Diese Anzeigen leuchten auf, wenn das Signal des Mikrofon-
eingangs 1 beziehungsweise 2 zu übersteuern droht.
Passen Sie das Eingangssignal so an, dass die
PEAK
-Lämpchen nicht aufleuchten. Für die rückseitigen
Anschlüsse nutzen Sie dazu die rückseitigen
GAIN
-Regler
(
c
).
Falls der Eingangspegel zu hoch ist, stellen Sie die
PAD
-Schalter (
n
) auf
ON
und passen dann den Pegel mit
den
GAIN
-Reglern (
c
) an.
Für die frontseitige Eingangsbuchse nutzen Sie entspre-
chend den Eingangspegelregler
2
.
Falls der Eingangspegel hier zu hoch ist, stellen Sie den
Wahlschalter
8
auf
FRONT LOW
und passen dann den Pegel
mit dem
GAIN
-Regler
2
an.
Anmerkung
Die Regler VOLUME (
w
) haben keinen Einfluss auf den
Pegel, bei dem diese Anzeigen aufleuchten. Nutzen Sie
ausschließlich die GAIN-Regler
c
beziehungsweise
2
, um
den Eingangspegel anzupassen.