Metabo SSW 650 Operating Instructions - Page 5

Originalbetriebsanleitung

Page 5 highlights

Originalbetriebsanleitung DEUTSCH de 1. Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese Schlagschrauber, identifiziert durch Type und Seriennummer *1), entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2) und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) siehe Seite 3. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Schlagschrauber ist geeignet zum Eindrehen und Herausdrehen von Schrauben. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer. Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. 3. Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs! WARNUNG - Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen. Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben, Abrutschgefahr. Maschine nur ausgeschaltet auf die Schraube aufsetzen. Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen ausreichend abgestützt werden. Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen. Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet werden. 5. Überblick Siehe Seite 2. 1 Vierkant-Aufnahme für Einsatzwerkzeuge 1/2" 2 Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung 3 Schalterdrücker 6. Inbetriebnahme/Einstellung Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter. 4. Spezielle Sicherheitshinweise Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. 6.1 Drehrichtung, Transportsicherung (Einschaltsperre) einstellen Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung (2) nur bei Stillstand des Motors betätigen! Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung (2) betätigen. R = Rechtslauf eingestellt (Schrauben eindrehen) L = Linkslauf eingestellt (Schrauben ausdrehen) 0 = Mittelstellung: Transportsicherung (Einschaltsperre) eingestellt 6.2 Ein- , Ausschalten Einschalten: Schalterdrücker (3) drücken. Ausschalten: Schalterdrücker (3) loslassen. 6.3 Drehzahl / Anziehdrehmoment Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenommen wird. Drehzahl und Anziehdrehmoment haben einen direkten Zusammenhang. Je kleiner die Drehzahl, desto niedriger das Anziehdrehmoment. Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasseroder Gasleitungen befinden (z .B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes). Drehzahl und Anziehdrehmoment lassen sich durch mehr oder weniger starkes Eindrücken des Schalterdrückers (3) stufenlos verändern und so den Arbeitsbedingungen anpassen. Es dürfen nur Schraubeinsätze verwendet werden, die für Schlagschrauber geeignet sind. Empfehlung: Ermitteln Sie die richtige Einstellung durch eine Probeschraubung. 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

DEUTSCH
de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Schlagschrauber, identifiziert durch Type und
Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
Der Schlagschrauber ist geeignet zum Eindrehen
und Herausdrehen von Schrauben.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG
– Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer
spannungs-führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll,
keine Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen
befinden (z .B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
Es dürfen nur Schraubeinsätze verwendet werden,
die für Schlagschrauber geeignet sind.
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben,
Abrutschgefahr.
Maschine nur ausgeschaltet auf die Schraube
aufsetzen.
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen.
Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe
erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet
werden.
Siehe Seite 2.
1
Vierkant-Aufnahme für Einsatzwerkzeuge 1/2“
2
Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung
3
Schalterdrücker
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1
Drehrichtung, Transportsicherung
(Einschaltsperre) einstellen
Drehrichtungsumschalter / Transport-
sicherung (2) nur bei Stillstand des Motors
betätigen!
Drehrichtungsumschalter / Transportsicherung
(2)
betätigen.
R
=
Rechtslauf eingestellt
(Schrauben eindrehen)
L
=
Linkslauf eingestellt
(Schrauben ausdrehen)
0
=
Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) eingestellt
6.2
Ein- , Ausschalten
Einschalten:
Schalterdrücker (3) drücken.
Ausschalten
: Schalterdrücker (3) loslassen.
6.3
Drehzahl
/ Anziehdrehmoment
Drehzahl und Anziehdrehmoment haben einen
direkten Zusammenhang. Je kleiner die Drehzahl,
desto niedriger das Anziehdrehmoment.
Drehzahl und Anziehdrehmoment lassen sich
durch mehr oder weniger starkes Eindrücken des
Schalterdrückers (3) stufenlos verändern und so
den Arbeitsbedingungen anpassen.
Empfehlung:
Ermitteln Sie die richtige Einstellung
durch eine Probeschraubung.
1.
Konformitätserklärung
2.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
3.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
4.
Spezielle Sicherheitshinweise
5.
Überblick
6.
Inbetriebnahme/Einstellung