Jamo R 909 Sound Catalogue - 2011 - German - Page 61

Jamo Technologien

Page 61 highlights

Jamo technologien CENTRE-PLUG Herkömmliche Lautsprecher mit Konusmembran haben in der Membranmitte eine Staubschutzkalotte. Bei Treibern mit CentrePlug entfällt diese Kappe, was die Membran leichter macht, so dass sie rascher beschleunigt werden kann und die Wärmeabgabe der Schwingspule erleichtert wird. Dadurch steigt die Belastbarkeit, der Klang wird merklich homogener und bekommt mehr Präzision. Bei herkömmlichen Lautsprechern mit an der Membran festgeklebter Staubschutzkalotte können an den Verbindungsstellen Break-Ups entstehen. Da der Centre-Plug jedoch nicht mit der Membran verbunden, sondern nur am Polschuh befestigt ist, entfallen diese Problembereiche. Am nunmehr frei liegenden Schwingspulenspalt kann es nun auch nicht mehr zu Bremswirkungen durch Über- oder Unterdruck-Effekte kommen, die sonst hinter der Staubkappe bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Membran entstehen würden. Das Ergebnis: Die Wiedergabe wird noch spritziger und erheblich genauer. DTT (DECOUPLED TWEETER TECHNOLOGY) DTT (Decoupled Tweeter Technology) ist ein Befestigungssystem mit hoher Körperschalldämpfung, das Jamo eigens für seine Hochtöner entwickelt hat. Eine der größten Herausforderungen bei der Konstruktion von Lautsprechern besteht darin, dass man jene Gehäusevibrationen, die sich auch durch aufwendigste Bauweise nicht vermeiden lassen, doch noch daran hindert, auf die Treiberchassis übertragen zu werden - denn das kann die Klangqualität beeinträchtigen. Vor allem der Hochtonbereich ist hiervon besonders stark betroffen. Hierfür hat Jamo Decoupled-Tweeter-Technik (DDT) entwickelt. Durch die Körperschall-Entkopplung des Hochtöners vom Lautsprechergehäuse lassen sich Vibrationen, welche von der Frontwand auf den Hochtöner übertragen werden, um mehr als 20 dB absenken. So bekommt die Hochtonwiedergabe eine noch feinere Auflösung und wird hörbar realistischer. dB (SPL) 100 95 90 85 80 75 Centre-Plug Herkömmliches Lautsprecherchassis 70 50 100 200 500 1k 2k 5k Schalldruckverlauf eines Lautsprechers mit Centre-Plug im Vergleich zu einem Lautsprecher ohne Centre-Plug. dB 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 Herkömmliche Schallwand DTT Overplot 60.0 100.0 1000.0 Vibrationen in einer normalen Gehäusefront (rot) und bei einer Frontschallwand mit Decoupled Tweeter Technology (DTT). 61

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

100
95
90
85
80
75
70
100
200
500
1k
2k
5k
50
125
120
115
110
105
100
95
90
85
80
75
70
Overplot
60.0
100.0
1000.0
dB (SPL)
dB
Jamo Technologien
CENTRE±PLUG
Herkömmliche Lautsprecher mit Konusmembran haben in der Membranmitte eine Staub-
schutzkalotte. Bei Treibern mit CentrePlug entfällt diese Kappe, was die Membran leichter
macht, so dass sie rascher beschleunigt werden kann und die Wärmeabgabe der Schwingspule
erleichtert wird. Dadurch steigt die Belastbarkeit, der Klang wird merklich homogener und
bekommt mehr Präzision.
Bei herkömmlichen Lautsprechern mit an der Membran festgeklebter Staubschutzkalotte kön-
nen an den Verbindungsstellen Break-Ups entstehen. Da der Centre-Plug jedoch nicht mit der
Membran verbunden, sondern nur am Polschuh befestigt ist, entfallen diese Problembereiche.
Am nunmehr frei liegenden Schwingspulenspalt kann es nun auch nicht mehr zu Bremswir-
kungen durch Über- oder Unterdruck-Effekte kommen, die sonst hinter der Staubkappe bei
der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Membran entstehen würden. Das Ergebnis: Die
Wiedergabe wird noch spritziger und erheblich genauer.
DTT (DECOUPLED TWEETER TECHNOLOGY)
DTT (Decoupled Tweeter Technology) ist ein Befestigungssystem mit hoher Körperschalldämp-
fung, das Jamo eigens für seine Hochtöner entwickelt hat. Eine der größten Herausforderungen
bei der Konstruktion von Lautsprechern besteht darin, dass man jene Gehäusevibrationen,
die sich auch durch aufwendigste Bauweise nicht vermeiden lassen, doch noch daran hindert,
auf die Treiberchassis übertragen zu werden – denn das kann die Klangqualität beeinträch-
tigen. Vor allem der Hochtonbereich ist hiervon besonders stark betroffen. Hierfür hat Jamo
Decoupled-Tweeter-Technik (DDT) entwickelt.
Durch die Körperschall-Entkopplung des Hochtöners vom Lautsprechergehäuse lassen sich
Vibrationen, welche von der Frontwand auf den Hochtöner übertragen werden, um mehr
als 20 dB absenken. So bekommt die Hochtonwiedergabe eine noch feinere Auflösung und
wird hörbar realistischer.
Vibrationen in einer normalen Gehäusefront (rot) und bei einer
Frontschallwand mit Decoupled Tweeter Technology (DTT).
Schalldruckverlauf eines Lautsprechers mit Centre-Plug im Vergleich zu
einem Lautsprecher ohne Centre-Plug.
Centre-Plug
Herkömmliches Lautsprecherchassis
Herkömmliche Schallwand
DTT
61