Jamo R 909 Sound Catalogue - 2011 - German - Page 60

Waveguide, Hcc Hard Conical Cone

Page 60 highlights

WaveGuide WaveGuide steht für die einzigartige konkave Formgebung der Frontplatte von Jamo Hochtönern. Sie bewirkt eine kontrollierte Abstrahlung mit offenerem Klang und mehr Dynamik. Das wiederum verschafft Ihnen mehr Spielraum der Boxenaufstellung. Vor allem aber sorgt diese Schallführung dafür, dass Höhen wie auch Mitten gleichermaßen vorteilhaft im Raum verteilt werden. Denn je höher die Tonfrequenz, umso enger wird die Schallabstrahlung gebündelt. Daher besteht die Gefahr, dass gerade dort, wo die Frequenzbereiche von Hochtöner und Mitteltöner ausgewogen in einander übergehen müssen, die Höhen stärker gebündelt sind als die Mitten. Dies wird durch die spezielle Schallführung des Hochtöners verhindert. Zudem minimieren die verrundeten WaveGuide-Kanten beugungsbedingte Reflexionen. Darüber hinaus hebt diese Schallführung den Hochtonpegel im unteren Bereich merklich an, was Verzerrungen weiter verringert, da für dieselbe Lautstärke weniger Verstärkerleistung nötig ist. HCC (HARD CONICAL CONE) Die HCC-Technik ermöglicht Membranausführungen, die so verwindungssteif sind, dass es innerhalb des zugeführten Frequenzbereichs zu keinerlei Teilschwingungen (Break-Ups) kommt, da diese erst weit oberhalb des Arbeitsbereichs einsetzen. Die große Steifigkeit des Materials sowie die Formgebung der Membran sorgen für einen klaren und detailreichen Klang mit extrem geringen Verzerrungen - und das auch bei hohen Schallpegeln. Überdies verhindert die Membransicke aus Naturgummi wirkungsvoll Reflexionen am Membranrand, so dass von dort keine Schwingungen zurück auf die Membran übertragen werden, die sich dann mit dem Original überlagern und den Klang verfälschen könnten - und sie sorgt auch noch für eine überaus exakte Membranführung. Folglich entstehen im Arbeitsbereich keinerlei Break-Ups, da diese erst oberhalb davon auftreten, nämlich ab 4 kHz. Jamo HCC arbeitet ohne Break-Ups dB 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 1k 2k Kumulatives Zerfallspektrum Hz dB (SPL) 120 110 100 90 ▲ Schalldruck auf der Abstrahl-Achse 80 ▼ Schalldruckverlauf außerhalb der Abstrahlachse 70 60 50 40 30  WaveGuide Herkömmlicher Hochtöner 20 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k WaveGuide bewirkt eine gleichmäßig aufgefächerte und pegelkonstante Verteilung der Hochtonfrequenzen von 10 kHz bis hinunter zur kritischen Übergangsfrequenz von 2 kHz. So entsteht ein nahtloser Übergang zum Mittel-/Tieftöner - und das nicht nur, wenn der Hörplatz auf der Mittelachse des Abstrahlwinkels liegt, sondern auch außerhalb dieser Achse, also links und rechts davon. Membran-Teilschwingungen anderer Lautsprecher dB 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 1k 2k Kumulatives Zerfallspektrum Hz 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 4k msec 4k 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 msec 4k msec 4k 60

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
100
200
500
1k
2k
5k
10k
20k
dB (SPL)
dB
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.00
0.50
1.00
1.50
2.00
2.50 msec
4k msec
4k
1k
2k
4k
dB
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.00
0.50
1.00
1.50
2.00
2.50
4k msec
1k
2k
WAVEGUIDE
WaveGuide steht für die einzigartige konkave Formgebung der Frontplatte von Jamo Hoch-
tönern. Sie bewirkt eine kontrollierte Abstrahlung mit offenerem Klang und mehr Dynamik.
Das wiederum verschafft Ihnen mehr Spielraum der Boxenaufstellung.
Vor allem aber sorgt diese Schallführung dafür, dass Höhen wie auch Mitten gleichermaßen
vorteilhaft im Raum verteilt werden. Denn je höher die Tonfrequenz, umso enger wird die
Schallabstrahlung gebündelt. Daher besteht die Gefahr, dass gerade dort, wo die Frequenz-
bereiche von Hochtöner und Mitteltöner ausgewogen in einander übergehen müssen, die
Höhen stärker gebündelt sind als die Mitten. Dies wird durch die spezielle Schallführung des
Hochtöners verhindert. Zudem minimieren die verrundeten WaveGuide-Kanten beugungsbe-
dingte Reflexionen. Darüber hinaus hebt diese Schallführung den Hochtonpegel im unteren
Bereich merklich an, was Verzerrungen weiter verringert, da für dieselbe Lautstärke weniger
Verstärkerleistung nötig ist.
HCC (HARD CONICAL CONE)
Die HCC-Technik ermöglicht Membranausführungen, die so verwindungssteif sind, dass es
innerhalb des zugeführten Frequenzbereichs zu keinerlei Teilschwingungen (Break-Ups)
kommt, da diese erst weit oberhalb des Arbeitsbereichs einsetzen. Die große Steifigkeit des
Materials sowie die Formgebung der Membran sorgen für einen klaren und detailreichen
Klang mit extrem geringen Verzerrungen – und das auch bei hohen Schallpegeln. Überdies
verhindert die Membransicke aus Naturgummi wirkungsvoll Reflexionen am Membranrand,
so dass von dort keine Schwingungen zurück auf die Membran übertragen werden, die sich
dann mit dem Original überlagern und den Klang verfälschen könnten – und sie sorgt auch
noch für eine überaus exakte Membranführung. Folglich entstehen im Arbeitsbereich keinerlei
Break-Ups, da diese erst oberhalb davon auftreten, nämlich ab 4 kHz.
Membran-Teilschwingungen anderer Lautsprecher
Jamo HCC arbeitet ohne Break-Ups
WaveGuide bewirkt eine gleichmäßig aufgefächerte und pegelkonstante Verteilung
der Hochtonfrequenzen von 10 kHz bis hinunter zur kritischen Übergangsfrequenz
von 2 kHz. So entsteht ein nahtloser Übergang zum Mittel-/Tieftöner – und das
nicht nur, wenn der Hörplatz auf der Mittelachse des Abstrahlwinkels liegt, sondern
auch außerhalb dieser Achse, also links und rechts davon.
Schalldruckverlauf außerhalb der Abstrahlachse
Schalldruck auf der Abstrahl-Achse
WaveGuide
Herkömmlicher Hochtöner
Kumulatives Zerfallspektrum Hz
Kumulatives Zerfallspektrum Hz
60