Behringer NEUTRON Quick Start Guide - Page 13

Schritt 2: Bedienelemente

Page 13 highlights

24 NEUTRON (DE) Schritt 2: Bedienelemente PATCHBAYEINGANGSSEKTION (45) OSC 1 - OSC 1 Pitch CV. (46) OSC 2 - OSC 2 Pitch. (47) OSC1+2 - OSC 1 und 2 Pitch CV. (48) INVERT IN - Das Eingangssignal wird an INVERT OUT invertiert - siehe 88. (49) SHAPE 1 - OSC 1 Shape CV. (50) SHAPE 2 - OSC 2 Shape CV. (51) PW1 - OSC 1 PW CV. (52) PW2 - OSC 2 PW CV. (53) VCF - VCF Signaleingang. (54) FREQ MOD - VCF Cutoff-Frequenz CV. (55) RES - VCF Resonanz CV. (56) OD IN - Eingang Overdrive-Signal. (57) VCA IN - VCA Signaleingang. (58) VCA CV - VCA CV. (59) DELAY IN - Delaysignal-Eingang. (60) DELAY TIME - Delayzeit CV. (61) E.GATE1 - Envelope 1 Gate. (62) E.GATE2 - Envelope 2 Gate. (63) S&H IN - Sample & Hold- Signaleingang. (64) S&H CLOCK - Sample & Hold-Clockeingang. (65) LFO RATE - LFO Rate CV. (66) LFO SHAPE - LFO Shape CV. (67) LFO TRIG - LFO Trigger-Eingang. (68) MULT - MULT-Signaleingang - siehe 92/93. (69) ATT1 IN - Attenuator 1-Signaleingang. (70) ATT1 CV - Attenuator 1 CV. (71) ATT2 IN - Attenuator 2-Signaleingang. (72) SLEW IN - Slew-Signaleingang. (73) SUM1(A) - SUM 1 erster Signaleingang - siehe 98. (74) SUM1(B) - SUM1 zweiter Signaleingang - siehe 98. (75) SUM2(A) - SUM 2 erster Signaleingang - siehe 99. (76) SUM2(B) - SUM 2 zweiter Signaleingang - siehe 99. PATCHBAYAUSGANGSSEKTION (77) OSC 1 - Ausgang von Oscillator 1. (78) OSC 2 - Ausgang von Oscillator 2. (79) OSC Mix - Ausgang von OSC 1/2 Mix. (80) VCF 1 - Hauptausgang des Filters. (81) VCF 2 - Alternativer Ausgang des Filters. (82) OVERDRIVE - OverdriveAusgangssignal. (83) VCA - Voltage Controlled AmplifierAusgangssignal. (84) OUTPUT - Hauptausgangssignal, nach dem Delay. (85) NOISE - Ausgang des Weißes Rauschen-Generators. (86) ENV1 - Envelope 1-Ausgang. (87) ENV2 - Envelope 2-Ausgang. (88) INVERT - Invertierte Version des an INVERT IN anliegenden Signals - siehe 48. (89) LFO - Ausgang des bipolaren LFO (-5 V bis +5 V). (90) LFO UNI - Ausgang des unipolaren LFO (0 V bis +5 V). (91) S&H - Sample & HoldAusgangssignal. (92) MULT 1 - Kopie des an MULT IN anliegenden Signals - siehe 68. (93) MULT 2 - Kopie des an MULT IN anliegenden Signals - siehe 68. (94) MIDI GATE - MIDI Gate-Ausgang. (95) ATT1 - Attenuator 1-Ausgang. (96) ATT2 - Attenuator 2-Ausgang. (97) SLEW - Slew-Ausgang. (98) SUM1 - Summe von SUM 1(A+B). (99) SUM2 - Summe von SUM 2(A+B). (100) ASSIGN - zuweisbarer Ausgang - siehe „Anwenderseitig konfigurierbare Optionen & Features". Quick Start Guide 25 RÜCKSEITE (101) INPUT - zum Einspeisen von externem Audiomaterial in den VCF. (102) OUTPUT - zum Anschließen eines Mixers oder Audio Interfaces über ein 6,3 mm-Klinkenkabel. (103) PHONES - Kopfhörerausgang. (104) PHONES LEVEL - Lautstärkeregler für die Kopfhörer. (105) MIDI CHANNEL SELECTION - MIDI-Kanalwahl. Durch Verschieben der vier DIP-Schalter wählt man den MIDI-Kanal. (106) MIDI THRU - Soft(ware) MIDI THRU. (107) USB PORT - kann MIDIInformationen über USB senden und empfangen. (108) POWER-SCHALTER - schaltet den Synthesizer ein/aus. (109) DC INPUT - schließen Sie an diesen Netzeingang nur den mitgelieferten Netzadapter an. MIDI CHANNEL DIP SWITCH SETTINGS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

PATCHBAY-
EINGANGSSEKTION
(45)
OSC 1 –
OSC 1 Pitch CV.
(46)
OSC 2 –
OSC 2 Pitch.
(47)
OSC1+2 –
OSC 1 und 2 Pitch CV.
(48)
INVERT IN –
Das Eingangssignal wird
an INVERT OUT invertiert – siehe 88.
(49)
SHAPE 1 –
OSC 1 Shape CV.
(50)
SHAPE 2 –
OSC 2 Shape CV.
(51)
PW1 –
OSC 1 PW CV.
(52)
PW2 –
OSC 2 PW CV.
(53)
VCF –
VCF Signaleingang.
(54)
FREQ MOD –
VCF Cutoff-Frequenz CV.
(55)
RES –
VCF Resonanz CV.
(56)
OD IN –
Eingang Overdrive-Signal.
(57)
VCA IN –
VCA Signaleingang.
(58)
VCA CV –
VCA CV.
(59)
DELAY IN –
Delaysignal-Eingang.
(60)
DELAY TIME –
Delayzeit CV.
(61)
E.GATE1 –
Envelope 1 Gate.
(62)
E.GATE2 –
Envelope 2 Gate.
(63)
S&H IN –
Sample & Hold-
Signaleingang.
(64)
S&H CLOCK –
Sample &
Hold-Clockeingang.
(65)
L
FO RATE –
LFO Rate CV.
(66)
LFO SHAPE –
LFO Shape CV.
(67)
LFO TRIG –
LFO Trigger-Eingang.
(68)
MULT –
MULT-Signaleingang –
siehe 92/93.
(69)
ATT1 IN –
Attenuator
1-Signaleingang.
(70)
ATT1 CV –
Attenuator 1 CV.
(71)
ATT2 IN –
Attenuator
2-Signaleingang.
(72)
SLEW IN –
Slew-Signaleingang.
(73)
SUM1(A) –
SUM 1 erster
Signaleingang – siehe 98.
(74)
SUM1(B) –
SUM1 zweiter
Signaleingang – siehe 98.
(75)
SUM2(A) –
SUM 2 erster
Signaleingang - siehe 99.
(76)
SUM2(B) –
SUM 2 zweiter
Signaleingang – siehe 99.
PATCHBAY-
AUSGANGSSEKTION
(77)
OSC 1 –
Ausgang von Oscillator 1.
(78)
OSC 2 –
Ausgang von Oscillator 2.
(79)
OSC Mix –
Ausgang von OSC 1/2 Mix.
(80)
VCF 1 –
Hauptausgang des Filters.
(81)
VCF 2 –
Alternativer Ausgang
des Filters.
(82)
OVERDRIVE –
Overdrive-
Ausgangssignal.
(83)
VCA –
Voltage Controlled Amplifier-
Ausgangssignal.
(84)
OUTPUT –
Hauptausgangssignal,
nach dem Delay.
(85)
NOISE –
Ausgang des Weißes
Rauschen-Generators.
(86)
ENV1 –
Envelope 1-Ausgang.
(87)
ENV2 –
Envelope 2-Ausgang.
(88)
INVERT –
Invertierte Version des
an INVERT IN anliegenden
Signals - siehe 48.
(89)
LFO –
Ausgang des bipolaren LFO
(-5 V bis +5 V).
(90)
LFO UNI –
Ausgang des unipolaren
LFO (0 V bis +5 V).
(91)
S&H –
Sample & Hold-
Ausgangssignal.
(92)
MULT 1 –
Kopie des an MULT IN
anliegenden Signals - siehe 68.
(93)
MULT 2 –
Kopie des an MULT IN
anliegenden Signals - siehe 68.
(94)
MIDI GATE –
MIDI Gate-Ausgang.
(95)
ATT1 –
Attenuator 1-Ausgang.
(96)
ATT2 –
Attenuator 2-Ausgang.
(97)
SLEW –
Slew-Ausgang.
(98)
SUM1 –
Summe von SUM 1(A+B).
(99)
SUM2 –
Summe von SUM 2(A+B).
(100)
ASSIGN –
zuweisbarer Ausgang
– siehe „Anwenderseitig
konfigurierbare Optionen
& Features“.
RÜCKSEITE
(101)
INPUT –
zum Einspeisen von
externem Audiomaterial in den VCF.
(102)
OUTPUT –
zum Anschließen eines
Mixers oder Audio Interfaces über ein
6,3 mm-Klinkenkabel.
(103)
PHONES –
Kopfhörerausgang.
(104)
PHONES LEVEL –
Lautstärkeregler
für die Kopfhörer.
(105)
MIDI CHANNEL SELECTION –
MIDI-Kanalwahl.
Durch Verschieben der vier DIP-Schalter
wählt man den MIDI-Kanal.
(106)
MIDI THRU –
Soft(ware) MIDI THRU.
(107)
USB PORT –
kann MIDI-
Informationen über USB senden
und empfangen.
(108)
POWER-SCHALTER –
schaltet den
Synthesizer ein/aus.
(109)
DC INPUT –
schließen Sie an diesen
Netzeingang nur den mitgelieferten
Netzadapter an.
MIDI CHANNEL DIP SWITCH SETTINGS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
(DE)
Schritt 2: Bedienelemente
24
25
Quick Start Guide
NEUTRON