Olympus PT-026 PT-026 Underwater Housing for Stylus 500 Instruction Manual (En - Page 116

Wenn am O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkörper Sand, Fasern

Page 116 highlights

Zum Trocknen niemals einen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und das Gehäuse niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls kann es zu Verformungen, Verfärbung und/oder Bruch des Gehäuses und Materialbeeinträchtigungen des O-Rings kommen. Die Gehäuseinnenseite mit einem sauberen weichen und fusselfreien Tuch auswischen. Den O-Ring entnehmen und sowohl diesen als auch die Ringnut sowie die Kontaktflächen am Gehäuse gleichfalls mit einem sauberen, fusselfreien Tuch sorgfältig reinigen. Zum Entfernen des O-Rings keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Zur Entnahme des O-Rings stets den mitgelieferten Keil verwenden. F6 : Worauf ist beim Fotografieren unter Wasser zu achten? A6 : Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte: (1) Das Gehäuse mit der mitgelieferten Handgelenkschlaufe am Handgelenk anbringen. (2) Darauf achten, dass das Objektivfenster nicht durch Finger etc. verdeckt wird. (3) Das Gehäuse beim Auslösen mit beiden Händen seitlich fassen und den Auslösehebel ruckfrei herunterdrücken, um ein Verwackeln zu vermeiden. (4) Zur Bildüberwachung des Motivs verwenden Sie den LCD-Monitor der Digitalkamera, der im LCD-Monitorfenster des Gehäuses sichtbar ist, und führen dann die Aufnahme durch. Um Aufnahmeausfälle infolge unzureichender Batterieleistung zu vermeiden, sollte vor dem Tauchgang eine voll geladene Batterie in die Digitalkamera eingelegt werden. F7 : Worauf ist zu achten, um das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit zu überprüfen? A7 : Hierzu erst den ersten und bei installierter Kamera den abschließenden Systemcheck durchführen. Der erste Systemcheck einschließlich eines Tauchgangs ohne eingesetzte Kamera bis auf die beabsichtigte Tiefe wird empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, sollte dieser Test zumindest bei 1 m Wassertiefe oder in einem Wasserbehälter (Badewanne etc.) erfolgen. Der abschließende Systemcheck kann dann gleichfalls in einem derartigen Wasserbehälter durchgeführt werden. F8 : Welche sind die Ursachen für eindringendes Wasser? A8 : Die häufigsten Ursachen werden nachfolgend aufgelistet und sollten unbedingt beachtet werden. (1) Wenn kein O-Ring installiert ist. (2) Wenn der O-Ring nicht einwandfrei in der Ringnut sitzt. (3) Wenn der O-Ring Risse, Verformungen, Verhärtungen etc. aufweist. (4) Wenn am O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkörper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften. D-35

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164

D-35
Zum Trocknen niemals einen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und
das Gehäuse niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls
kann es zu Verformungen, Verfärbung und/oder Bruch des Gehäuses und
Materialbeeinträchtigungen des O-Rings kommen.
Die Gehäuseinnenseite mit einem sauberen weichen und fusselfreien Tuch
auswischen. Den O-Ring entnehmen und sowohl diesen als auch die
Ringnut sowie die Kontaktflächen am Gehäuse gleichfalls mit einem
sauberen, fusselfreien Tuch sorgfältig reinigen. Zum Entfernen des O-Rings
keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden. Andernfalls kann der
O-Ring beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge
haben kann. Zur Entnahme des O-Rings stets den mitgelieferten Keil
verwenden.
F6 : Worauf ist beim Fotografieren unter Wasser zu achten?
A6 : Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte:
(1) Das Gehäuse mit der mitgelieferten Handgelenkschlaufe am
Handgelenk anbringen.
(2)
Darauf achten, dass das Objektivfenster nicht durch Finger etc. verdeckt wird.
(3) Das Gehäuse beim Auslösen mit beiden Händen seitlich fassen und den
Auslösehebel ruckfrei herunterdrücken, um ein Verwackeln zu
vermeiden.
(4) Zur Bildüberwachung des Motivs verwenden Sie den LCD-Monitor der
Digitalkamera, der im LCD-Monitorfenster des Gehäuses sichtbar ist,
und führen dann die Aufnahme durch.
Um Aufnahmeausfälle infolge unzureichender Batterieleistung zu
vermeiden, sollte vor dem Tauchgang eine voll geladene Batterie in die
Digitalkamera eingelegt werden.
F7 :
Worauf ist zu achten, um das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit zu überprüfen?
A7 : Hierzu erst den ersten und bei installierter Kamera den abschließenden
Systemcheck durchführen. Der erste Systemcheck einschließlich eines
Tauchgangs ohne eingesetzte Kamera bis auf die beabsichtigte Tiefe
wird empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, sollte dieser Test zumindest
bei 1 m Wassertiefe oder in einem Wasserbehälter (Badewanne etc.)
erfolgen. Der abschließende Systemcheck kann dann gleichfalls in
einem derartigen Wasserbehälter durchgeführt werden.
F8 : Welche sind die Ursachen für eindringendes Wasser?
A8 : Die häufigsten Ursachen werden nachfolgend aufgelistet und sollten
unbedingt beachtet werden.
(1) Wenn kein O-Ring installiert ist.
(2) Wenn der O-Ring nicht einwandfrei in der Ringnut sitzt.
(3) Wenn der O-Ring Risse, Verformungen, Verhärtungen etc. aufweist.
(4) Wenn am O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkörper (Sand, Fasern,
Haare etc.) anhaften.