Metabo SXA 18 LTX 125 BL Operating Instructions - Page 6

Überblick, Inbetriebnahme, Benutzung

Page 6 highlights

de DEUTSCH Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten! Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung! Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der Maschine nehmen. Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenommen wird. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist. Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen! Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der Maschine entfernen. Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben oder Mitdrehen (z.B. durch Festspannen mit Schraubzwingen). Transport von Li-Ion-Akkupacks: Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte Verpackung ist bei Metabo erhältlich. Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der Maschine nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren). 5. Überblick Siehe Seite 2. 1 Schleifblatt 2 Schleifteller 3 abnehmbarer Protektor 4 Kippschalter 5 Handgriff 6 Stellrad zur Vorwahl der Schwingzahl 7 Taste zur Akkupack-Entriegelung 8 Akkupack* 9 Reißverschluss 10 Textil-Staubbeutel 11 Taste der Kapazitätsanzeige 12 Kapazitäts- und Signalanzeige 13 Ausblasstutzen 14 Metallöse (zur Absturzsicherung) 15 Sechskantschlüssel 16 Befestigungsschraube des Schleiftellers 17 Tellerbremse 18 Mitnehmerscheibe 19 Schleifplatte 6 20 Filzring 21 Schwingbolzen 22 Gehäuseaufnahme 23 Gummimuffe * nicht im Lieferumfang enthalten 6. Inbetriebnahme 6.1 Akkupack Vor der Benutzung den Akkupack (8) aufladen. Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf. Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden Sie in der Betriebsanleitung des MetaboLadegerätes. Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine Kapazitäts- und Signalanzeige (12): - Taste (11) drücken und der Ladezustand wird durch die LED-Leuchten angezeigt. - Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und muss wieder aufgeladen werden. 6.2 Akkupack entnehmen, einsetzen Die Maschine beim Entnehmen und Einsetzen des Akkupacks so festhalten, dass der Ein-/ Ausschalter nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (7) drücken und Akkupack (8) nach vorne herausziehen. Einsetzen: Akkupack (8) bis zum Einrasten aufschieben. 6.3 Schleifblatt anbringen Einfaches Anbringen und Abnehmen durch Kletthaftung. Schleifblatt einfach andrücken, so dass die Löcher von Schleifblatt (1) und Schleifteller (2) übereinstimmen. 7. Benutzung 7.1 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung Zum Einschalten der Maschine Kippschalter (4) drücken. Zum Ausschalten Kippschalter (4) erneut drücken. 7.2 Dreh- / Schwingzahl einstellen Am Stellrad (6) die Dreh- / Schwingzahl einstellen. Die optimale Einstellung ist am besten durch einen praktischen Versuch zu ermitteln. 7.3 Abnehmbarer Protektor dient zum Schutz des Schleiftellers (2). Für randnahes Schleifen und zum Schutz vor angerenzende Flächenkann dieser abgenommen werden, indem die Seitenenden leicht angehoben und aus der Nut gehoben werden. Nun den Protektor (3) nach vorne wegziehen. Um den Protektor (3) wieder anzubringen, den Protektor auf

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68

DEUTSCH
de
6
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben
oder Mitdrehen (z.B. durch Festspannen mit
Schraubzwingen).
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
Siehe Seite 2.
1
Schleifblatt
2
Schleifteller
3
abnehmbarer Protektor
4
Kippschalter
5
Handgriff
6
Stellrad zur Vorwahl der Schwingzahl
7
Taste zur Akkupack-Entriegelung
8
Akkupack*
9
Reißverschluss
10
Textil-Staubbeutel
11
Taste der Kapazitätsanzeige
12
Kapazitäts- und Signalanzeige
13
Ausblasstutzen
14
Metallöse (zur Absturzsicherung)
15
Sechskantschlüssel
16
Befestigungsschraube des Schleiftellers
17
Tellerbremse
18
Mitnehmerscheibe
19
Schleifplatte
20
Filzring
21
Schwingbolzen
22
Gehäuseaufnahme
23
Gummimuffe
* nicht im Lieferumfang enthalten
6.1
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (8) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“
haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (12):
-
Taste (11) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
-
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.2
Akkupack entnehmen, einsetzen
Die Maschine beim Entnehmen und Einsetzen
des Akkupacks so festhalten, dass der Ein-/
Ausschalter nicht unbeabsichtigt betätigt werden
kann.
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (7) drücken und
Akkupack (8) nach vorne
herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (8) bis zum Einrasten aufschieben.
6.3
Schleifblatt anbringen
Einfaches Anbringen und Abnehmen durch
Kletthaftung.
Schleifblatt einfach andrücken, so dass die Löcher
von Schleifblatt (1) und Schleifteller (2)
übereinstimmen.
7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Zum Einschalten der Maschine Kippschalter (4)
drücken.
Zum Ausschalten Kippschalter (4) erneut drücken.
7.2
Dreh- / Schwingzahl einstellen
Am Stellrad (6) die Dreh- / Schwingzahl einstellen.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.3
Abnehmbarer Protektor
dient zum Schutz des Schleiftellers (2). Für
randnahes Schleifen und zum Schutz vor
angerenzende Flächenkann dieser abgenommen
werden, indem die Seitenenden leicht angehoben
und aus der Nut gehoben werden. Nun den
Protektor (3) nach vorne wegziehen. Um den
Protektor (3) wieder anzubringen, den Protektor auf
5.
Überblick
6.
Inbetriebnahme
7.
Benutzung