Metabo STA 18 LTX 140 Operating Instructions 4 - Page 8

Störungsbeseitigung, Zubehör, Reparatur, Umweltschutz, Technische Daten

Page 8 highlights

de DEUTSCH 10. Störungsbeseitigung 13. Umweltschutz Die LED-Leuchte (4) blinkt LANGSAM und die Maschine wurde selbsttätig abgeschaltet. Bei einer länger andauernden Überlastung der Maschine oder bei einer Blockierung des Sägeblattes wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am Schaltschieber (9) ausschalten. Danach wieder einschalten und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere Überlastungen oder Blockierungen. Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen und Zubehör. Akku-Packs dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte AkkuPacks an den Metabo-Händler zurück! Akku-Packs nicht ins Wasser werfen. Die LED-Leuchte (4) blinkt SCHNELL und die Maschine läuft nicht. Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird der Akkupack bei eingeschalteter Maschine eingesteckt, läuft die Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder einschalten. 11. Zubehör Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör Abb. F. Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt. Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in einem Halter betrieben: Die Maschine sicher befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen. A Ladegeräte B Akkupack C Kreis- und Parallelführung Zum Sägen von Kreisen (Ø 100 - 360 mm) und für Schnitte parallel zu einer Kante (max. 210 mm). Kreisführung anbringen ( Abb. F-I) - Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c) zeigt nach unten). - Gewünschten Radius (d) einstellen. - Schrauben (b) festziehen. Parallelführung anbringen ( Abb. F-II) - Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c) zeigt nach oben). - Maß (e) einstellen - Schrauben (b) festziehen. Zubehör-Komplettprogramm siehe www.metabo.com oder Katalog. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren). 14. Technische Daten Abb. G. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten. U = Spannung des Akkupacks TTnmT0123 = Größte Materialdicke in Holz = Größte Materialdicke in NE-Metalle = Größte Materialdicke in Stahlblech = Hubzahl bei Leerlauf = Gewicht (mit kleinstem Akkupack) Messwerte ermittelt gemäß EN 60745. Gleichstrom Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards). Emissionswerte Diese Werte ermöglichen die Abschätzung der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen. 12. Reparatur Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden! Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre MetaboVertretung. Adressen siehe www.metabo.com. Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com herunterladen. Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: ah,CM = Schwingungsemissionswert (Metallblech sägen) ah,CW = Schwingungsemissionswert (Holz sägen) KTyhp,..i.sche= Unsicherheit A-bewertete (Schwingung) Schallpegel: LKLpWpAAA, = Schalldruckpegel = Schallleistungspegel KWA= Unsicherheit Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A) überschreiten. 8 Gehörschutz tragen!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

DEUTSCH
de
8
Die LED-Leuchte (4) blinkt LANGSAM und die
Maschine wurde selbsttätig abgeschaltet.
Bei
einer länger andauernden Überlastung der
Maschine oder bei einer Blockierung des
Sägeblattes wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schaltschieber (9) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal
weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere
Überlastungen oder Blockierungen.
Die LED-Leuchte (4) blinkt SCHNELL und die
Maschine läuft nicht.
Der Wiederanlaufschutz hat
angesprochen. Wird der Akkupack bei
eingeschalteter Maschine eingesteckt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör
Abb. F
.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
A
Ladegeräte
B
Akkupack
C
Kreis- und Parallelführung
Zum Sägen von Kreisen (Ø 100 - 360 mm) und für
Schnitte parallel zu einer Kante (max. 210 mm).
Kreisführung anbringen
(
Abb. F
-I)
-
Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c)
zeigt nach unten).
-
Gewünschten Radius (d) einstellen.
-
Schrauben (b) festziehen.
Parallelführung anbringen
(
Abb. F
-II)
-
Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Fußplatte einschieben (Die Zentrierspitze (c)
zeigt nach oben).
-
Maß (e) einstellen
-
Schrauben (b) festziehen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akku-Packs dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akku-
Packs an den Metabo-Händler zurück!
Akku-Packs nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Abb. G.
Änderungen im Sinne des technischen
Fortschritts vorbehalten.
U
= Spannung des Akkupacks
T
1
= Größte Materialdicke in Holz
T
2
= Größte Materialdicke in NE-Metalle
T
3
= Größte Materialdicke in Stahlblech
n
0
= Hubzahl bei Leerlauf
m
= Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h,CM
= Schwingungsemissionswert
(Metallblech sägen)
a
h,CW
= Schwingungsemissionswert
(Holz sägen)
K
h,...
= Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
10. Störungsbeseitigung
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Technische Daten