Metabo STA 18 LTX 140 Operating Instructions 3 - Page 6

Abbildungen, Überblick, Inbetriebnahme

Page 6 highlights

de DEUTSCH 4.1 Sicherheitshinweise zum Akkupack: Akkupacks vor Nässe schützen! Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen! Keine defekten oder deformierten Akkupacks verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen! Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten! Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung! 5. Abbildungen Die Abbildungen finden Sie am Anfang der Betriebsanleitung. 6. Überblick Abb. A - D 1 Führungsschienen-Adapter (zum Anbringen an der Führungsschiene 6.31213) * 2 Schutzplatte zur Verwendung bei empfindlichen Werkstückoberflächen (wie gezeigt anbringen) 3 Spanreißschutz-Plättchen * 4 LED-Leuchte 5 Schutzkappe * 6 Schutzbügel zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes 7 Einstellhebel für Pendelbewegung 8 Schaltknopf der Späneblaseinrichtung 9 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten 10 Fußplatte 11 Absaugstutzen * 12 Stellrad zur Hubzahleinstellung 13 Taste zur Akkupack-Entriegelung 14 Akkupack 15 Kapazitäts- und Signalanzeige 16 Taste der Kapazitätsanzeige 17 Sägeblatt * 18 Sägeblatt-Stützrolle 19 Sägeblatt-Spanneinrichtung 20 Spannhebel zur Sägeblattbefestigung 21 Skala zum Ablesen des eingestellten Schnittwinkels 22 Klemmhebel für Schrägschnitte 23 Sicherungsschraube 24 Spannkraftschraube * austattungsabhängig / nicht im Lieferumfang 6 7. Inbetriebnahme 7.1 Spanreißschutz-Plättchen einsetzen Abb. A Verletzungsgefahr durch scharfes Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des Spanreißschutz-Plättchens (3) muss das Sägeblatt entfernt sein. Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach oben. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn einschieben, dabei die folgenden 2 Punkte beachten: • Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben. • Der Schlitz zeigt nach hinten (in Richtung Akkupack). Wenn sie mit angebrachter Schutzplatte (2) (ausstattungsabhängig) arbeiten, dann setzen sie das Spanreißschutz-Plättchen in die Schutzplatte ein. 7.2 Sägeblatt einsetzen Abb. B Verletzungsgefahr durch scharfes Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu sägende Material geeignet ist - Spannhebel (20) bis zum Anschlag nach vorne drehen und halten. - Sägeblatt (17) gegen die Federkraft bis zum Anschlag einsetzen. (Die Sägezähne zeigen nach vorne). Dabei darauf achten, dass es richtig in der Nut der Sägeblatt-Stützrolle (18) liegt. - Spannhebel (20) loslassen. (Er dreht sich selbstständig in seine Ausgangsposition zurück. Das Sägeblatt ist nun fest gespannt). 7.3 Sägeblatt entnehmen Achtung, die Stichsäge beim Entnehmen des Sägeblatts nicht gegen Personen richten. - Spannhebel (20) bis zum Anschlag nach vorne drehen, das Sägeblatt wird durch Federkraft ausgeworfen. 7.4 Schutzkappe anbringen / abnehmen Abb. A Anbringen: Schutzkappe (5) von vorne bis zum Einrasten aufstecken Abnehmen: Schutzkappe (5) beidseitig seitlich fassen, dann nach vorne abziehen. 7.5 Sägen mit Staubabsaugung Abb. A - Absaugstutzen (11) einsetzen. Ein geeignetes Absauggerät anschließen. - Für optimale Staubabsaugleistung die Schutzkappe (5) aufsetzen. - Späneblaseinrichtung ausschalten (siehe Kapitel 8.1). 7.6 Sägen ohne Staubabsaugung - Mit abgenommener Schutzkappe (5) arbeiten (Abnehmen siehe Kapitel 7.4). 7.7 Schrägschnitte Abb. C Schutzkappe (5), Schutzplatte (2), SpanreißschutzPlättchen (3) und Absaugstutzen (11) entfernen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72

DEUTSCH
de
6
4.1
Sicherheitshinweise zum Akkupack:
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Die Abbildungen finden Sie am Anfang der
Betriebsanleitung.
Abb. A - D
1
Führungsschienen-Adapter (zum Anbringen an
der Führungsschiene 6.31213) *
2
Schutzplatte zur Verwendung bei
empfindlichen Werkstückoberflächen (wie
gezeigt anbringen)
3
Spanreißschutz-Plättchen *
4
LED-Leuchte
5
Schutzkappe *
6
Schutzbügel zum Schutz gegen
unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes
7
Einstellhebel für Pendelbewegung
8
Schaltknopf
der
Späneblaseinrichtung
9
Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten
10
Fußplatte
11
Absaugstutzen *
12
Stellrad zur Hubzahleinstellung
13
Taste zur Akkupack-Entriegelung
14
Akkupack
15
Kapazitäts- und Signalanzeige
16
Taste der Kapazitätsanzeige
17
Sägeblatt *
18
Sägeblatt-Stützrolle
19
Sägeblatt-Spanneinrichtung
20
Spannhebel zur Sägeblattbefestigung
21
Skala zum Ablesen des eingestellten
Schnittwinkels
22
Klemmhebel für Schrägschnitte
23
Sicherungsschraube
24
Spannkraftschraube
* austattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
7.1
Spanreißschutz-Plättchen einsetzen
Abb. A
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des
Spanreißschutz-Plättchens (3) muss das Sägeblatt
entfernt sein.
Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach
oben
. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn
einschieben,
dabei die folgenden 2 Punkte beachten:
Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben.
Der Schlitz zeigt nach hinten (in Richtung Akkupack).
Wenn sie mit angebrachter Schutzplatte (2)
(ausstattungsabhängig) arbeiten, dann setzen sie das
Spanreißschutz-Plättchen in die Schutzplatte ein.
7.2
Sägeblatt einsetzen
Abb. B
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach
dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist
-
Spannhebel (20) bis zum Anschlag nach vorne
drehen und halten.
-
Sägeblatt (17) gegen die Federkraft bis zum
Anschlag einsetzen. (Die Sägezähne zeigen nach
vorne). Dabei darauf achten, dass es richtig in der
Nut der Sägeblatt-Stützrolle (18) liegt.
-
Spannhebel (20) loslassen. (Er dreht sich
selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.
Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).
7.3
Sägeblatt entnehmen
Achtung, die Stichsäge beim Entnehmen des
Sägeblatts nicht gegen Personen richten.
-
Spannhebel (20) bis zum Anschlag nach vorne
drehen, das Sägeblatt wird durch Federkraft
ausgeworfen.
7.4
Schutzkappe anbringen / abnehmen
Abb. A
Anbringen:
Schutzkappe (5) von vorne bis zum
Einrasten aufstecken
Abnehmen:
Schutzkappe (5) beidseitig seitlich
fassen, dann nach vorne abziehen.
7.5
Sägen mit Staubabsaugung
Abb. A
-
Absaugstutzen (11) einsetzen. Ein geeignetes
Absauggerät anschließen.
-
Für optimale Staubabsaugleistung die
Schutzkappe (5) aufsetzen.
-
Späneblaseinrichtung ausschalten (siehe Kapitel
8.1).
7.6
Sägen ohne Staubabsaugung
-
Mit abgenommener Schutzkappe (5) arbeiten
(Abnehmen siehe Kapitel 7.4).
7.7
Schrägschnitte
Abb. C
Schutzkappe (5), Schutzplatte (2), Spanreißschutz-
Plättchen (3) und Absaugstutzen (11) entfernen.
5.
Abbildungen
6.
Überblick
7.
Inbetriebnahme