Metabo KHE 96 Operating Instructions - Page 6

Überblick, Besondere, Produkteigenschaften, Inbetriebnahme

Page 6 highlights

D DEUTSCH Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird. Nur mit richtig angebrachtem Zusatzhandgriff arbeiten. Die Maschine immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und konzentriert arbeiten. Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Staubmaske und festes Schuhwerk beim Arbeiten mit Ihrem Elektrowerkzeug! Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasseroder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes). Nur mit richtig angebrachtem Werkzeug arbeiten. Durch Ziehen am Werkzeug dessen korrekten Sitz prüfen. (Es ist erforderlich, dass sich das Werkzeug einige Zentimeter in axialer Richtung bewegen lässt.) Bei Arbeiten über dem Bodenniveau: Stellen Sie sicher, dass der Bereich darunter frei ist. Berühren Sie nicht unmittelbar nach der Arbeit das Einsatzwerkzeug oder Teile in der Nähe des Einsatzwerkzeugs, da diese äußerst heiß sein können und Hautverbrennungen verursachen können. Die Anschlussleitung immer nach hinten von der Maschine wegführen. Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzhandgriff nicht betreiben. Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. - Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. - Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. - Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien. 6 5 Überblick Siehe Seite 3. 1 Bügelhandgriff 2 vorderes Gewinde für Zusatzhandgriff 3 Spannknauf 4 Werkzeugverriegelung 5 Schaltknopf 6 Zusatzhandgriff 7 hinteres Gewinde für Zusatzhandgriff 8 Metabo VibraTech (MVT): integriertes Dämpfungssystem 9 Schalterdrücker 10 Feststellknopf für Dauereinschaltung 11 Kohlebürsten-Serviceanzeige (Lichtsignal bei anstehendem Kohlebürstenwechsel) 12 Stellrad zum Einstellen von Schlagstärke und Drehzahl 6 Besondere Produkteigenschaften • Flexibles Zupacken in jeder Arbeitssituation: drei gummierte Handgriffe ermöglichen die jeweils optimale Halteposition • Metabo VibraTech (MVT): Vibrationsreduziertes und dadurch gelenkschonendes Arbeiten durch integriertes Dämpfungssystem an Spatenhandgriff und Zusatzhandgriff • Zusatzhandgriff an 3 Stellen am Gehäuse einschraubbar • Stellrad zum Einstellen von Schlagstärke und Drehzahl. Zum Arbeiten in weicheren Materialien wie z.B. Ziegel • Arretierbarer Schalter zum bequemen Meißeln im Dauereinsatz • Elektronischer Sanftanlauf für präzises Anbohren • Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse für optimale Wärmeableitung und Stabilität • Serviceanzeige bei anstehendem Kohlebürstenwechsel 7 Inbetriebnahme Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Nur Verlängerungskabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 verwenden. Verlängerungskabel müssen für die

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

6
DEUTSCH
D
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Nur mit richtig angebrachtem Zusatzhandgriff
arbeiten.
Die Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Tragen Sie stets Schutzbrille, Arbeitshandschuhe,
Staubmaske und festes Schuhwerk beim Arbeiten
mit Ihrem Elektrowerkzeug!
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll,
keine Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen
befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
Nur mit richtig angebrachtem Werkzeug arbeiten.
Durch Ziehen am Werkzeug dessen korrekten Sitz
prüfen. (Es ist erforderlich, dass sich das
Werkzeug einige Zentimeter in axialer Richtung
bewegen lässt.)
Bei Arbeiten über dem Bodenniveau: Stellen Sie
sicher, dass der Bereich darunter frei ist.
Berühren Sie nicht unmittelbar nach der Arbeit das
Einsatzwerkzeug oder Teile in der Nähe des
Einsatzwerkzeugs, da diese äußerst heiß sein
können und Hautverbrennungen verursachen
können.
Die Anschlussleitung immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzhandgriff
nicht betreiben.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Siehe Seite 3.
1
Bügelhandgriff
2
vorderes Gewinde für Zusatzhandgriff
3
Spannknauf
4
Werkzeugverriegelung
5
Schaltknopf
6
Zusatzhandgriff
7
hinteres Gewinde für Zusatzhandgriff
8
Metabo VibraTech (MVT): integriertes
Dämpfungssystem
9
Schalterdrücker
10
Feststellknopf für Dauereinschaltung
11
Kohlebürsten-Serviceanzeige (Lichtsignal bei
anstehendem Kohlebürstenwechsel)
12
Stellrad zum Einstellen von
Schlagstärke und
Drehzahl
Flexibles Zupacken in jeder Arbeitssituation:
drei gummierte Handgriffe ermöglichen die
jeweils optimale Halteposition
Metabo VibraTech (MVT): Vibrationsreduziertes
und dadurch gelenkschonendes Arbeiten durch
integriertes Dämpfungssystem an
Spatenhandgriff und Zusatzhandgriff
Zusatzhandgriff an 3 Stellen am Gehäuse
einschraubbar
Stellrad zum Einstellen von
Schlagstärke und
Drehzahl. Z
um Arbeiten in weicheren
Materialien wie z.B. Ziegel
Arretierbarer Schalter zum bequemen Meißeln
im Dauereinsatz
Elektronischer Sanftanlauf für präzises
Anbohren
Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse für
optimale Wärmeableitung und Stabilität
Serviceanzeige bei anstehendem
Kohlebürstenwechsel
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Nur Verlängerungskabel mit einem
Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
verwenden.
Verlängerungskabel müssen für die
5
Überblick
6
Besondere
Produkteigenschaften
7
Inbetriebnahme