AEG PX71-265WT User Manual - Page 77

Sicherheitsanweisungen

Page 77 highlights

DEUTSCH 77 • Sorgen Sie dafür, dass der Abluftauslass nicht durch Objekte blockiert wird. Andernfalls wird die Kühlleistung beeinträchtigt oder vollständig aufgehoben. • Sorgen Sie für eine geeignete FehlerstromSchutzeinrichtung zum Schutz gegen elektrischen Schlag, die den lokalen Vorschriften entspricht. • Wenn Sie dem direkten Luftstrom aus dem Klimagerät über einen längeren Zeitraum hinweg ausgesetzt sind, wird Ihre Gesundheit möglicherweise beeinträchtigt. Setzen Sie in der Nähe befindliche Personen, Haustiere oder Pflanzen nicht über einen längeren Zeitraum hinweg dem direkten Luftstrom aus. • Verwenden Sie das Klimagerät nicht für Spezialanwendungen, für die es nicht ausgelegt ist (z. B. zur Klimatisierung von Präzisionsgeräten, Lebensmitteln, Haustieren, Pflanzen oder Kunstobjekten). Andernfalls werden die entsprechenden Güter möglicherweise beschädigt. 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Hinweise zum Betrieb • Es dauert 3 Minuten, bis der Kompressor die Kühlung wieder aufgenommen hat. Wenn Sie das Klimagerät ausschalten und sofort wieder einschalten, müssen Sie 3 Minuten warten, bevor der Kompressor wieder mit dem Kühlen beginnt. In dem Gerät befindet sich eine Elektronik, die aus Sicherheitsgründen ein Wiedereinschalten des Kompressors für 3 Minuten verhindert. • Warten Sie nach einem Spannungsausfall 3 Minuten ab, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Wenn die Spannungsversorgung wiederhergestellt wurde, schalten Sie das Klimagerät wieder ein. War der Stromausfall kürzer als drei Minuten, warten Sie mindestens drei Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Wenn Sie das Klimagerät vor Ablauf der drei Minuten einschalten, kann eine Schutzvorrichtung im Gerät den Kompressor ausschalten. Diese Schutzvorrichtung verhindert die Kühlfunktion für ca. 5 Minuten. Jegliche Einstellungen werden verworfen und das Gerät wird auf die Anfangseinstellungen zurückgesetzt. • Niedertemperaturbetrieb: Friert Ihr Gerät ein? Das Gerät kann einfrieren, wenn es bei niedrigen Umgebungstemperaturen, insbesondere nachts, auf 18 °C eingestellt ist. Unter diesen Bedingungen führt ein weiterer Temperaturabfall zum Einfrieren des Geräts. Wenn Sie das Gerät in diesem Fall auf eine höhere Temperatur einstellen, wird ein Einfrieren verhindert. • Im Entfeuchtungsmodus steigt die Raumtemperatur. Das Gerät erzeugt Wärme im Entfeuchtungsmodus, wodurch die Raumtemperatur steigt. Dabei wird warme Luft aus dem Abluftauslass geblasen. Dies ist normal und ist kein Anzeichen für eine Fehlfunktion des Geräts. • Im Kühlmodus bläst das Klimagerät die erzeugte Warmluft über den Abluftschlauch aus dem Raum heraus. Währenddessen tritt dieselbe Menge Luft durch die Raumöffnungen von außen in den Raum ein.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96

77
DEUTSCH
• Sorgen Sie dafür, dass der Abluftauslass nicht durch
Objekte blockiert wird. Andernfalls wird die Kühlleistung
beeinträchtigt oder vollständig aufgehoben.
• Sorgen Sie für eine geeignete Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, die den lokalen Vorschriften entspricht.
• Wenn Sie dem direkten Luftstrom aus dem Klimagerät
über einen längeren Zeitraum hinweg ausgesetzt sind,
wird Ihre Gesundheit möglicherweise beeinträchtigt.
Setzen Sie in der Nähe befindliche Personen,
Haustiere oder Pflanzen nicht über einen längeren
Zeitraum hinweg dem direkten Luftstrom aus.
• Verwenden Sie das Klimagerät nicht für
Spezialanwendungen, für die es nicht ausgelegt
ist (z. B. zur Klimatisierung von Präzisionsgeräten,
Lebensmitteln, Haustieren, Pflanzen oder
Kunstobjekten). Andernfalls werden die
entsprechenden Güter möglicherweise beschädigt.
2.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Hinweise zum Betrieb
Es dauert 3 Minuten, bis der Kompressor
die Kühlung wieder aufgenommen hat.
Wenn Sie das Klimagerät ausschalten
und sofort wieder einschalten, müssen
Sie 3 Minuten warten, bevor der
Kompressor wieder mit dem Kühlen
beginnt. In dem Gerät befindet sich eine
Elektronik, die aus Sicherheitsgründen
ein Wiedereinschalten des Kompressors
für 3 Minuten verhindert.
Warten Sie nach einem
Spannungsausfall 3 Minuten ab,
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Wenn die Spannungsversorgung
wiederhergestellt wurde, schalten
Sie das Klimagerät wieder ein. War
der Stromausfall kürzer als drei
Minuten, warten Sie mindestens drei
Minuten, bevor Sie das Gerät wieder
einschalten. Wenn Sie das Klimagerät
vor Ablauf der drei Minuten einschalten,
kann eine Schutzvorrichtung im
Gerät den Kompressor ausschalten.
Diese Schutzvorrichtung verhindert
die Kühlfunktion für ca. 5 Minuten.
Jegliche Einstellungen werden
verworfen und das Gerät wird auf die
Anfangseinstellungen zurückgesetzt.
Niedertemperaturbetrieb: Friert Ihr Gerät
ein? Das Gerät kann einfrieren, wenn es
bei niedrigen Umgebungstemperaturen,
insbesondere nachts, auf 18 °C
eingestellt ist. Unter diesen
Bedingungen führt ein weiterer
Temperaturabfall zum Einfrieren des
Geräts. Wenn Sie das Gerät in diesem
Fall auf eine höhere Temperatur
einstellen, wird ein Einfrieren verhindert.
Im Entfeuchtungsmodus steigt die
Raumtemperatur. Das Gerät erzeugt
Wärme im Entfeuchtungsmodus,
wodurch die Raumtemperatur steigt.
Dabei wird warme Luft aus dem
Abluftauslass geblasen. Dies ist
normal und ist kein Anzeichen für
eine Fehlfunktion des Geräts.
Im Kühlmodus bläst das Klimagerät
die erzeugte Warmluft über den
Abluftschlauch aus dem Raum
heraus. Währenddessen tritt dieselbe
Menge Luft durch die Raumöffnungen
von außen in den Raum ein.