Sony Xperia XA1 Ultra SAR 1 - Page 109

Ελληνικά

Page 109 highlights

Die Richtlinien zur Funkwellen-Emission nutzen eine Maßeinheit, die als SAR (Spezifische Absorptionsrate) bekannt ist. SAR-Tests mit dem Mobiltelefon werden mithilfe standardisierter Methoden durchgeführt, wobei dessen höchste zertifizierte Leistungsstufe auf allen verwendeten Frequenzbändern übertragen wird. Es mag zwar Unterschiede zwischen den SAR-Emissionen verschiedener Mobiltelefon-Modelle geben, jedoch sind alle Modelle auf die Einhaltung der relevanten Richtlinien zur Funkwellen-Emission zugeschnitten. Weitere Informationen zur SAR finden Sie im Kapitel mit den wichtigen Informationen in der Bedienungsanleitung. Informationen zu SAR-Daten für Einwohner von Ländern, in denen der von der International Commission of Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert übernommen wurde, d. h. durchschnittlich 2 W/kg auf zehn (10) Gramm Gewebe (zum Beispiel Europäische Union, Japan, Brasilien und Neuseeland). Dieses Mobiltelefon wurde beim Betrieb am Körper getestet und erfüllt die Grenzwerte für HF-Emissionen bei der Verwendung mit einem Zubehör ohne Metallbestandteile und mit einem Mindestabstand von 5 mm vom Körper. Bei der Verwendung von anderem Zubehör kann das Einhalten der Grenzwerte für HF-Emissionen nicht gewährleistet werden. Der höchste SAR-Wert für dieses Mobiltelefonmodell in den Tests von Sony für die Verwendung am Ohr beträgt 0.43 W/kg (10 g). Wird das Mobiltelefon direkt am Körper getragen, beträgt der höchste getestete SAR-Wert 1.09 W/kg (10 g). SAR) G3223 Specific Absorption Rate) 109 This is an Internet version of this publication. © Print only for private use

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191

Die Richtlinien zur Funkwellen-Emission nutzen eine Maßeinheit, die als SAR
(Spezifische Absorptionsrate) bekannt ist. SAR-Tests mit dem Mobiltelefon
werden mithilfe standardisierter Methoden durchgeführt, wobei dessen
höchste zertifizierte Leistungsstufe auf allen verwendeten Frequenzbändern
übertragen wird.
Es mag zwar Unterschiede zwischen den SAR-Emissionen verschiedener
Mobiltelefon-Modelle geben, jedoch sind alle Modelle auf die Einhaltung der
relevanten Richtlinien zur Funkwellen-Emission zugeschnitten.
Weitere Informationen zur SAR finden Sie im Kapitel mit den wichtigen
Informationen in der Bedienungsanleitung.
Informationen zu SAR-Daten für Einwohner von Ländern, in denen der von
der International Commission of Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP)
empfohlene SAR-Grenzwert übernommen wurde, d. h. durchschnittlich
2 W/kg auf zehn (10) Gramm Gewebe (zum Beispiel Europäische Union,
Japan, Brasilien und Neuseeland). Dieses Mobiltelefon wurde beim Betrieb
am Körper getestet und erfüllt die Grenzwerte für HF-Emissionen bei der
Verwendung mit einem Zubehör ohne Metallbestandteile und mit einem
Mindestabstand von 5 mm vom Körper. Bei der Verwendung von anderem
Zubehör kann das Einhalten der Grenzwerte für HF-Emissionen nicht
gewährleistet werden.
Der höchste SAR-Wert für dieses Mobiltelefonmodell in den Tests von Sony
für die Verwendung am Ohr beträgt 0.43 W/kg (10 g). Wird das Mobiltelefon
direkt am Körper getragen, beträgt der höchste getestete SAR-Wert
1.09 W/kg (10 g).
Ελληνικά
Πληροφορίες για την έκθεση σε ραδιοκύματα
και τον Ειδικό Ρυθμό Απορρόφησης (SAR)
Αυτό το μοντέλο τηλεφώνου G3223 έχει σχεδιαστεί έτσι ώστε να συμμορφώνεται με τις
ισχύουσες απαιτήσεις ασφάλειας για έκθεση σε ραδιοκύματα. Οι απαιτήσεις αυτές
βασίζονται σε επιστημονικές κατευθυντήριες οδηγίες, οι οποίες περιλαμβάνουν
περιθώρια ασφαλείας που σχεδιάστηκαν για να διασφαλίζεται η ασφάλεια όλων των
ατόμων, ανεξαρτήτως της ηλικίας και της κατάστασης της υγείας τους.
Στις κατευθυντήριες οδηγίες για την έκθεση σε ραδιοκύματα χρησιμοποιείται μια μονάδα
μέτρησης που είναι γνωστή ως Ειδικός Ρυθμός Απορρόφησης (Specific Absorption Rate)
109
This is an Internet version of this publication. © Print only for private use