Olympus 800 Stylus 800 Erweiterte Anleitung (Deutsch) - Page 41

Blitzaufnahmen, Automatische Blitzabgabe Keine Anzeige, Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung

Page 41 highlights

Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): Circa. 0,2 m bis 6,5 m T (max.): Circa. 0,2 m bis 3,5 m Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige) Grundlegende Aufnahmefunktionen Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung (!) 3 Durch den Blitz können die Augen aufgenommener Personen rot erscheinen. Der Blitzmodus mit RoteAugen-Effekt-Reduzierung mindert dieses Phänomen erheblich, indem er vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet. Die Augen der aufzunehmenden Person scheinen rot. Hinweis • Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses beträgt ca. 1 Sekunde. Die Kamera während dieser Zeitspanne fest und stabil halten. • Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person. Rote-Augen-Aufhellblitz (H) Mit dieser Funktion werden für die Rote-Augen-Korrektur immer Vorblitze ausgesendet. Nur im Modus S verfügbar. Aufhellblitz (#) Der Blitz wird unabhängig von der aktuellen Umgebungslichtsituation ausgelöst. Dieser Modus eignet sich zum Beseitigen von Schatten auf dem Gesicht der aufzunehmenden Person (z. B. von Baumblättern), bei Gegenlicht oder zum Ausgleich von Farbabweichungen, die durch künstliche Beleuchtung (insbesondere Fluoreszenzlicht) entstehen. Hinweis • Bei besonders hellen Lichtverhältnissen kann die Wirkung des Aufhellblitzes unzureichend sein. 41

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166

41
3
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Blitzaufnahmen
Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren
Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten.
Wirkungsbereich des Blitzes
W (max.): Circa. 0,2 m bis 6,5 m
T (max.):
Circa. 0,2 m bis 3,5 m
Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige)
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz
automatisch aus.
Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung (
!
)
Durch den Blitz können die Augen
aufgenommener Personen rot
erscheinen. Der Blitzmodus mit Rote-
Augen-Effekt-Reduzierung mindert
dieses Phänomen erheblich, indem er
vor dem eigentlichen Blitz mehrere
Vorblitze aussendet.
Rote-Augen-Aufhellblitz (
H
)
Mit dieser Funktion werden für die Rote-Augen-Korrektur immer Vorblitze
ausgesendet. Nur im Modus
S
verfügbar.
Aufhellblitz (
#
)
Der Blitz wird unabhängig von der
aktuellen Umgebungslichtsituation
ausgelöst. Dieser Modus eignet sich zum
Beseitigen von Schatten auf dem Gesicht
der aufzunehmenden Person (z. B. von
Baumblättern), bei Gegenlicht oder zum
Ausgleich von Farbabweichungen, die
durch künstliche Beleuchtung (insbesondere Fluoreszenzlicht) entstehen.
Hinweis
Der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des
Verschlusses beträgt ca. 1 Sekunde. Die Kamera während dieser Zeitspanne
fest und stabil halten.
Die Wirkung der Vorblitze kann eingeschränkt werden, wenn Personen nicht
direkt in die Vorblitze schauen oder zu weit entfernt sind. Zudem variiert die
Reaktionszeit der Pupillen von Person zu Person.
Hinweis
Bei besonders hellen Lichtverhältnissen kann die Wirkung des Aufhellblitzes
unzureichend sein.
Die Augen der aufzunehmenden Person scheinen rot.