Nikon Nuvis S Instruction Manual - Page 73

Entsorgungshinweise für Batterien und Akkumulatoren

Page 73 highlights

• Tragen Sie die Kamera nicht, wenn sie auf einem Stativ befestigt ist - Sie • Verwenden Sie keinesfalls andere Batterien als in dieser Anleitung könnten anstoßen und sich oder andere verletzen. angegeben, da dies zur Hitzeentwicklung oder einem Brand führen • Laufen Sie nicht mit dem Auge am Sucher - Sie könnten stolpern, fallen könnte. und sich verletzen. • Waschen Sie auslaufende Batteriesäure unmittelbar unter laufendem • Leere Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, zerlegt Wasser von der Haut oder Kleidung. Bei Eintritt in die Augen sofort oder erhitzt werden, da dies einen Brand oder eine Explosion auslösen gründlich mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. könnte. • Beim Blicken durch den Sucher und Drehen des Einstellhebels nicht • Beachten Sie stets die Warnhinweise auf Batterien, damit sich diese nicht entzünden oder explodieren. die Augen mit Finger oder Fingernagel beschädigen. G Entsorgungshinweise für Batterien und Akkumulatoren (genannte Regularien gültig für Deutschland) Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmull! Für Lithiumbatterien (Knopfzellen ausgenommen) und sogenannte Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich Powerpacks (aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie-/ verpflichtet (Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und Akkueinheiten) ist im besonderen zu beachten: Bitte werfen Sie nur Akkumulatoren zurückzugeben. entladene Batterien/Powerpacks in die Sammelboxen beim Handel oder Sie können die gebrauchten Batterien/Akkumulatoren an den den Kommunen. Sammelstellen der offentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Entladen sind die Batterien/Powerpacks in der Regel dann, wenn das Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkumulatoren der Gerät abschaltet und signalisiert "Batterie leer" oder nach längerer betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien/Akkumulatoren werden Gebrauchsdauer der Batterien/Powerpacks nicht mehr einwandfrei unentgeltlich für den Endverbraucher zurückgenommen. funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab. 73

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110

73
G
• Tragen Sie die Kamera nicht, wenn sie auf einem Stativ befestigt ist - Sie
könnten anstoßen und sich oder andere verletzen.
• Laufen Sie nicht mit dem Auge am Sucher - Sie könnten stolpern, fallen
und sich verletzen.
• Leere Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, zerlegt
oder erhitzt werden, da dies einen Brand oder eine Explosion auslösen
könnte.
• Beachten Sie stets die Warnhinweise auf Batterien, damit sich diese nicht
entzünden oder explodieren.
• Verwenden Sie keinesfalls andere Batterien als in dieser Anleitung
angegeben, da dies zur Hitzeentwicklung oder einem Brand führen
könnte.
• Waschen Sie auslaufende Batteriesäure unmittelbar unter laufendem
Wasser von der Haut oder Kleidung. Bei Eintritt in die Augen sofort
gründlich mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
• Beim Blicken durch den Sucher und Drehen des Einstellhebels nicht
die Augen mit Finger oder Fingernagel beschädigen.
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmull!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich
verpflichtet (Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und
Akkumulatoren zurückzugeben.
Sie können die gebrauchten Batterien/Akkumulatoren an den
Sammelstellen der offentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer
Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkumulatoren der
betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien/Akkumulatoren werden
unentgeltlich für den Endverbraucher zurückgenommen.
Für Lithiumbatterien (Knopfzellen ausgenommen) und sogenannte
Powerpacks (aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie-/
Akkueinheiten) ist im besonderen zu beachten:
Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien/Powerpacks in die Sammelboxen beim Handel oder
den Kommunen.
Entladen sind die Batterien/Powerpacks in der Regel dann, wenn das
Gerät abschaltet und signalisiert “Batterie leer” oder nach längerer
Gebrauchsdauer der Batterien/Powerpacks nicht mehr einwandfrei
funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit
einem Klebestreifen ab.
Entsorgungshinweise für Batterien und Akkumulatoren
(genannte Regularien gültig für Deutschland)