Metabo KSA 18 LTX Operating Instructions 2 - Page 9

Benutzung

Page 9 highlights

DEUTSCH D 7.3 Sägeblatt schrägstellen für Schrägschnitte Zum Einstellen die Feststellschraube (2) lösen. Den Motorteil gegen die Führungsplatte (7) neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala (1) abgelesen werden. Die Feststellschraube wieder festziehen. 7.4 Sägeblattwinkel korrigieren Wenn bei 0° das Sägeblatt nicht rechtwinkelig zur Führungsplatte ist: Kontermutter (17) lösen und mit Justierschraube (16) den Sägeblattwinkel korrigieren. Anschließend Kontermutter wieder festziehen. wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker (5) ausschalten. Danach normal weiterarbeiten (Beachten Sie in diesem Fall, neben allen anderen Sicherheitshinweisen, insbesondere die Sicherheitshinweise in Kapitel 4...Rückschlag...). Vermeiden sie weitere Blockierungen. 8.2 Ein- und Ausschalten Einschalten: Sperrknopf (4) eindrücken und halten, dann Schalterdrücker (5) betätigen. Ausschalten: Schalterdrücker (5) loslassen. 7.5 Absaugstutzen / Späneauswurf einstellen Sägespäneabsaugung: Zum Absaugen der Sägespäne ein geeignetes Absauggerät mit Absaugschlauch am Stutzen (6) anschließen. Sägespäneauswurf: Den Stutzen (6) in die gewünschte Position verdrehen (möglichst weg vom Körper). 8 Benutzung 8.1 Selbstschutz-Modus der Maschine Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbstschutz-Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal (Dauerpiepsen). Dieses geht nach max. 30 Sekunden oder nach Loslassen des Schalterdrückers (5) aus. Ursachen und Abhilfe: 1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung). Blinkt eine LED-Leuchte (26), ist der Akkupack fast leer. Ggf. Taste (27) drücken und den Ladezustand an den LED-Leuchten (26) prüfen. Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder aufgeladen werden! 2. Länger andauernde Überlastung der Maschine führt zur Temperaturabschaltung. Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen. Hinweis: Fühlt sich der Akkupack sehr warm an, ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem „AIR COOLED"-Ladegerät schneller möglich. Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn man sie im Leerlauf laufen lässt. 3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei einer länger andauernden Blockierung auftritt) 8.3 Arbeitshinweise Schalten Sie die Maschine nicht ein oder aus, während das Sägeblatt das Werkstück berührt. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt ausführen. Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die bewegliche Schutzhaube durch das Werkstück zurückgeschwenkt. Während des Sägens die Maschine nicht mit drehendem Sägeblatt aus dem Material nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen lassen. Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die Maschine ausschalten. Sägen nach geradem Anriss: hierfür dient der Schnittanzeiger (10). Die linke Kerbe (markiert mit 0°) zeigt den Schnittverlauf bei senkrechtem Sägeblatt. Die rechte Kerbe (markiert mit 45°) zeigt den Schnittverlauf für eine Sägeblattneigung von 45°. Sägen nach einer auf dem Werkstück befestigten Leiste: Um eine exakte Schnittkante zu erreichen kann man eine Leiste auf dem Werkstück anbringen und die Handkreissäge mit der Führungsplatte an dieser Leiste entlangführen. Sägen mit Parallelanschlag: Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante. Der Parallelanschlag (9) kann von beiden Seiten in seine Halterung eingesetzt werden. Die Schnittbreite rechts bzw. links vom Schnittanzeiger (10) ablesen. Feststellschraube (11) festziehen. Die genaue Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen Probeschnitt. Sägen mit Führungsschiene 6.31213: Für millimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine sichere Auflage und dient zum Schutz der Werkstücke gegen Kratzer. Führungsschiene 6.31213 siehe Kapitel Zubehör. 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108

DEUT
S
CH
9
D
7.3
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die Feststellschraube (2) lösen. Den
Motorteil gegen die Führungsplatte (7) neigen. Der
eingestellte Winkel kann an der
S
kala (1) abgelesen
werden. Die Feststellschraube wieder festziehen.
7.4
Sägeblattwinkel korrigieren
Wenn bei 0° das
S
ägeblatt nicht rechtwinkelig zur
Führungsplatte ist: Kontermutter (17) lösen und mit
Justierschraube (16) den
S
ägeblattwinkel
korrigieren. Anschließend Kontermutter wieder
festziehen.
7.5
Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
S
ägespäneabsaugung:
Zum Absaugen der
S
ägespäne ein geeignetes
Absauggerät mit Absaugschlauch am
S
tutzen (6)
anschließen.
S
ägespäneauswurf:
Den
S
tutzen (6) in die gewünschte Position
verdrehen (möglichst weg vom Körper).
8.1
Selbstschutz-Modus
der Maschine
S
chaltet sich die Maschine selbstständig
aus, dann hat die Elektronik den
S
elbstschutz-Modus aktiviert. Es ertönt ein
Warnsignal (Dauerpiepsen). Dieses geht nach
max. 30
S
ekunden oder nach Loslassen des
S
chalterdrückers (5) aus.
Ursachen und Abhilfe:
1.
Akkupack fast leer
(Die Elektronik schützt den
Akkupack vor
S
chaden durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (26), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (27) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (26) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2.
Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur
Temperaturabschaltung
.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm
an, ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem
„AIR COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab,
wenn man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei
zu hoher Stromstärke
(wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am
S
chalterdrücker (5) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten (Beachten
S
ie in
diesem Fall, neben allen anderen
S
icherheitshinweisen, insbesondere die
S
icherheitshinweise in Kapitel
4...Rückschlag...). Vermeiden sie weitere
Blockierungen.
8.2
Ein- und Ausschalten
Einschalten:
S
perrknopf (4) eindrücken und halten,
dann
S
chalterdrücker (5) betätigen.
Ausschalten:
S
chalterdrücker (5) loslassen.
8.3
Arbeitshinweise
S
chalten
S
ie die Maschine nicht ein oder
aus, während das
S
ägeblatt das Werkstück
berührt.
Lassen
S
ie das
S
ägeblatt erst seine volle
Drehzahl erreichen, bevor
S
ie den
S
chnitt
ausführen.
Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die
bewegliche
S
chutzhaube durch das Werkstück
zurückgeschwenkt.
Während des
S
ägens die Maschine nicht mit
drehendem
S
ägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das
S
ägeblatt zum
S
tillstand
kommen lassen.
Bei Blockieren des
S
ägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Sägen nach geradem Anriss:
hierfür dient der
S
chnittanzeiger (10). Die linke Kerbe (markiert mit
0°) zeigt den
S
chnittverlauf bei senkrechtem
S
ägeblatt. Die rechte Kerbe (markiert mit 45°) zeigt
den
S
chnittverlauf für eine
S
ägeblattneigung von
45°.
Sägen nach einer auf dem Werkstück
befestigten Leiste:
Um eine exakte
S
chnittkante zu
erreichen kann man eine Leiste auf dem Werkstück
anbringen und die Handkreissäge mit der
Führungsplatte an dieser Leiste entlangführen.
Sägen mit Parallelanschlag:
Für
S
chnitte parallel zu einer geraden Kante. Der
Parallelanschlag (9) kann von beiden
S
eiten in seine
Halterung eingesetzt werden. Die
S
chnittbreite
rechts bzw. links vom
S
chnittanzeiger (10) ablesen.
Feststellschraube (11) festziehen. Die genaue
S
chnittbreite ermittelt man am besten durch einen
Probeschnitt.
Sägen mit Führungsschiene
6.31213
:
Für millimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie
S
chnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine
sichere Auflage und dient zum
S
chutz der
Werkstücke gegen Kratzer.
Führungsschiene
6.31213 s
iehe Kapitel Zubehör.
8
Benutzung