Kenwood NX-3300 User Manual 4 - Page 106

VORSICHTSMASSREGELN, Laden Sie Transceiver und Akku nicht in nassem Zustand.

Page 106 highlights

VORSICHTSMASSREGELN ● Laden Sie Transceiver und Akku nicht in nassem Zustand. ● Achten Sie darauf, dass keine metallischen Objekte zwischen Transceiver und Akku geraten. ● Verwenden Sie keine durch KENWOOD nicht näher beschriebenen Einstellungen. ● Wenn das Gussgehäuse oder ein anderes Teil des Transceivers beschädigt ist, berühren Sie die Teile nicht. ● Sollte ein Headset oder Kopfhörer an den Transceiver angeschlossen sein, verringern Sie die Lautstärke des Transceivers. Achten Sie auf die Lautstärke, wenn Sie die Rauschsperre ausschalten. ● Legen Sie sich das Mikrofonkabel nicht um den Hals, wenn Gefahr besteht, dass sich das Kabel bei der Arbeit in Maschinenteilen verfängt. ● Legen Sie den Transceiver nicht auf einer instabilen Fläche ab. ● Achten Sie darauf, sich mit dem Ende der Antenne nicht am Auge zu verletzen. ● Wenn der Transceiver über mehrere Stunden ununterbrochen im Einsatz ist, können der Kühlkörper und das Gehäuse heiß werden. Berühren Sie diese Stellen beim Akkuwechsel nicht. ● Schalten Sie den Transceiver zum Anschluss von Zubehör immer aus. ● Wasser in der Mikrofonöffnung oder im Lautsprechergrill kann die Stimme zusammenhanglos oder verzerrt werden lassen. Schütteln Sie das Wasser vorsichtig aus dem Lautersprecher bzw. Mikrofon, bevor Sie den Transceiver gebrauchen. ● Das Gerät wird am Ladegerät vom Netz getrennt. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker gut zugänglich ist. ● Bei der Entsorgung der Batterien sind die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften und örtlichen Bestimmungen Ihres Landes bzw. Ihrer Region einzuhalten. D-4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224

VORSICHTSMASSREGELN
Laden Sie Transceiver und Akku nicht in nassem Zustand.
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Objekte zwischen
Transceiver und Akku geraten.
Verwenden Sie keine durch
KENWOOD
nicht näher beschriebenen
Einstellungen.
Wenn das Gussgehäuse oder ein anderes Teil des Transceivers
beschädigt ist, berühren Sie die Teile nicht.
Sollte ein Headset oder Kopfhörer an den Transceiver angeschlossen
sein, verringern Sie die Lautstärke des Transceivers. Achten Sie auf
die Lautstärke, wenn Sie die Rauschsperre ausschalten.
Legen Sie sich das Mikrofonkabel nicht um den Hals, wenn Gefahr besteht,
dass sich das Kabel bei der Arbeit in Maschinenteilen verfängt.
Legen Sie den Transceiver nicht auf einer instabilen Fläche ab.
Achten Sie darauf, sich mit dem Ende der Antenne nicht am Auge zu verletzen.
Wenn der Transceiver über mehrere Stunden ununterbrochen im
Einsatz ist, können der Kühlkörper und das Gehäuse heiß werden.
Berühren Sie diese Stellen beim Akkuwechsel nicht.
Schalten Sie den Transceiver zum Anschluss von Zubehör immer aus.
Wasser in der Mikrofonöffnung oder im Lautsprechergrill kann die
Stimme zusammenhanglos oder verzerrt werden lassen. Schütteln Sie
das Wasser vorsichtig aus dem Lautersprecher bzw. Mikrofon, bevor
Sie den Transceiver gebrauchen.
Das Gerät wird am Ladegerät vom Netz getrennt. Sorgen Sie dafür,
dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
Bei der Entsorgung der Batterien sind die anwendbaren gesetzlichen
Vorschriften und örtlichen Bestimmungen Ihres Landes bzw. Ihrer
Region einzuhalten.
D-4