Celestron AstroMaster 130EQ-MD Motor Drive Telescope AstroMaster 90EQ and 130E - Page 13

Bildorientierung, Fokussierung, Ausrichtung des Suchers Finderscope

Page 13 highlights

Bildorientierung Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Star-Zenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel), ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. invertiert). Bei Verwendung des AstroMaster-Refraktors und des Standardzenitspiegels für aufrechtes Bild ist das Bild jedoch in jeder Hinsicht richtig orientiert. Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des Okularhalters relativ zum Boden. Wenn jedoch das Aufrechtbild-Okular, das im Lieferumfang des AstroMasterNewton enthalten ist, verwendet wird, ist das Bild richtig ausgerichtet. Bildorientierung, mit ununterstütztem Auge und unter Einsatz von bildaufrichtenden Vorrichtungen auf Refraktor-und Newton-Teleskopen gesehen. Seitenverkehrt, mit einem Zenitspiegel auf einem Refraktorteleskop betrachtet. Umgekehrtes Bild, normal bei Newton, und bei Betrachtung mit Okular direkt in einem Refraktorteleskop. Abb. 3-3 Fokussierung Zur Fokussierung Ihres Refraktor- oder Newton-Teleskops drehen Sie einfach den Fokussierknopf direkt unter dem Okularhalter (Abb. 1-1 und 1-2). Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt. Wenn der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt. Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Bei Verwendung einer Kamera sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten. Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen. Ausrichtung des Suchers (Finderscope) Der Star Pointer ist die schnellste und einfachste Methode zur Anvisierung eines gewünschten Himmelsobjekts mit Ihrem Teleskop. Man könnte es mit einem Laserpointer vergleichen, mit dem man den Nachthimmel direkt anstrahlen kann. Der Star Pointer ist ein Zeigehilfsmittel mit Null-Vergrößerung, das ein beschichtetes Glasfenster zur Überlagerung des Nachthimmels mit einem kleinen roten Punkt verwendet. Schauen Sie mit beiden Augen durch den Star Pointer und verschieben Sie das Teleskop so lange, bis der rote Punkt, der durch den Star Pointer sichtbar ist, mit dem Objekt zusammentrifft (wie es mit ununterstütztem Auge beobachtet wird). Der rote Punkt wird durch eine LED (Leuchtdiode) erzeugt. Es ist kein Laserstrahl und das Glasfenster oder das Auge des Betrachters werden nicht durch ihn beschädigt. Der Star Pointer wird durch eine 3-Volt-Lithiumbatterie mit langer Lebensdauer (CR1620) angetrieben (Abb. 3-4). Wie alle Sucherteleskope muss der Star Pointer richtig mit dem Hauptteleskop ausgerichtet werden, bevor er verwendet werden kann. Das Ausrichtungsverfahren erfolgt am besten bei Nacht, denn der LED-Punkt ist am Tage schwer zu sehen. 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

13
Bildorientierung, mit
ununterstütztem Auge und unter
Einsatz von bildaufrichtenden
Vorrichtungen auf Refraktor-und
Newton-Teleskopen gesehen.
Umgekehrtes Bild, normal bei
Newton, und bei Betrachtung mit
Okular direkt in einem
Refraktorteleskop.
Seitenverkehrt, mit einem
Zenitspiegel auf einem
Refraktorteleskop betrachtet.
Bildorientierung
Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird.
Bei Verwendung eines
Star-Zenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h.
Spiegelbild).
Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel),
ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. invertiert).
Bei Verwendung des AstroMaster-Refraktors und des
Standardzenitspiegels für aufrechtes Bild ist das Bild jedoch in jeder Hinsicht richtig orientiert.
Newton-Reflektoren produzieren ein aufrechtes Bild, aber das Bild erscheint gedreht, basierend auf der Position des
Okularhalters relativ zum Boden.
Wenn jedoch das Aufrechtbild-Okular, das im Lieferumfang des AstroMaster-
Newton enthalten ist, verwendet wird, ist das Bild richtig ausgerichtet.
Abb. 3-3
Fokussierung
Zur Fokussierung Ihres Refraktor- oder Newton-Teleskops drehen Sie einfach den Fokussierknopf direkt unter dem
Okularhalter (Abb. 1-1 und 1-2).
Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf
einstellen, das weiter entfernt ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Wenn der Knopf gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das näher ist als das gegenwärtig beobachtete
Objekt.
Hinweis:
Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen,
diese abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen.
Bei
Verwendung einer Kamera sollten Sie jedoch immer Ihre Korrekturlinsen auflassen, um die
schärfstmögliche Einstellung zu gewährleisten.
Wenn Sie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
haben, müssen Sie Ihre Korrekturlinsen immer tragen.
Ausrichtung des Suchers (Finderscope)
Der Star Pointer ist die schnellste und einfachste Methode zur Anvisierung eines gewünschten Himmelsobjekts mit
Ihrem Teleskop. Man könnte es mit einem Laserpointer vergleichen, mit dem man den Nachthimmel direkt
anstrahlen kann.
Der Star Pointer ist ein Zeigehilfsmittel mit Null-Vergrößerung, das ein beschichtetes Glasfenster
zur Überlagerung des Nachthimmels mit einem kleinen roten Punkt verwendet.
Schauen Sie mit beiden Augen
durch den Star Pointer und verschieben Sie das Teleskop so lange, bis der rote Punkt, der durch den Star Pointer
sichtbar ist, mit dem Objekt zusammentrifft (wie es mit ununterstütztem Auge beobachtet wird).
Der rote Punkt
wird durch eine LED (Leuchtdiode) erzeugt. Es ist kein Laserstrahl und das Glasfenster oder das Auge des
Betrachters werden nicht durch ihn beschädigt. Der Star Pointer wird durch eine 3-Volt-Lithiumbatterie mit langer
Lebensdauer (CR1620) angetrieben (Abb. 3-4).
Wie alle Sucherteleskope muss der Star Pointer richtig mit dem
Hauptteleskop ausgerichtet werden, bevor er verwendet werden kann. Das Ausrichtungsverfahren erfolgt am besten
bei Nacht, denn der LED-Punkt ist am Tage schwer zu sehen.