AEG KDE911423B User Manual - Page 32

Sicherheitsanweisungen

Page 32 highlights

32 www.aeg.com ••Wenn das Versorgungskabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem autorisierten Techniker oder einer qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrensituationen zu vermeiden. 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Installation ACHTUNG! Die Installation des Geräts muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Sämtliche Verpackungsmaterialien entfernen. • Das Gerät nicht installieren oder verwenden, wenn es beschädigt ist. • Die mit dem Gerät gelieferten Anleitungen beachten. • Beim Umstellen des Geräts immer besondere Vorsicht walten lassen. Immer Sicherheitshandschuhe tragen. • Das Gerät nicht umdrehen oder kippen! Dadurch tritt das Öl aus der Pumpe aus, wodurch das Gerät beschädigt werden könnte. • Der Mindestabstand zu den anderen Geräten muss eingehalten werden. • Sicherstellen, dass das Gerät korrekt installiert und entsprechend an einer fixen Konstruktion verankert ist. • Die Seiten des Geräts müssen an Geräten oder Einheiten mit derselben Höhe angrenzen. 2.2 Stromanschluss ACHTUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. • Sämtlichen elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker hergestellt werden. • Das Gerät muss geerdet werden. • Sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angeführten elektrischen Daten jenen der Anlage entsprechen. Andernfalls einen Elektriker zu Rate ziehen. • Immer eine korrekt installierte Steckdose mit Schutzkontakt verwenden. • Keine Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel verwenden. • Sicherstellen, dass der Stecker und das Kabel nicht beschädigt werden. Wenn das Stromkabel ausgetauscht werden muss, so ist dies von unserem Kundendienst vorzunehmen. • Die Schutzvorrichtungen gegen Stromschläge müssen so angebracht werden, dass sie nicht ohne Hilfe von Werkzeug entfernt werden können. • Den Versorgungsstecker nur nach Abschluss der Installation in die Steckdose einstecken. • Sollte der Stecker gelockert sein, darf er nicht in die Steckdose eingesteckt werden. • Zum Trennen des Geräts von der Stromversorgung niemals am Versorgungskabel ziehen. Ausschließlich am Stecker ziehen. • Es dürfen ausschließlich angemessene Isoliervorrichtungen verwendet werden: Leitungsschutzschalter, Sicherungen (Stöpselsicherungen müssen aus der Sicherungshalterung entfernt werden), ErdschlussstromAuslöser und Relais. • Die Elektroanlage muss über eine Isoliervorrichtung verfügen, mit der das Gerät mit allen Polen von der Steckdose getrennt werden kann. Die Isoliervorrichtung muss über eine Öffnungsweite des Kontakts von mindestens 3 mm verfügen. • Dieses Gerät ist mit den EWG-Normen konform.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60

32
www.aeg.com
• Wenn das Versorgungskabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem autorisierten Techniker oder
einer qualifizierten Person ausgetauscht werden, um
Gefahrensituationen zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1
Installation
ACHTUNG!
Die Installation des Geräts muss
von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
• Sämtliche Verpackungsmaterialien
entfernen.
• Das Gerät nicht installieren oder
verwenden, wenn es beschädigt ist.
• Die mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen beachten.
• Beim Umstellen des Geräts immer
besondere Vorsicht walten lassen.
Immer Sicherheitshandschuhe tragen.
• Das Gerät nicht umdrehen oder
kippen! Dadurch tritt das Öl aus der
Pumpe aus, wodurch das Gerät
beschädigt werden könnte.
Der Mindestabstand zu den anderen
Geräten muss eingehalten werden.
• Sicherstellen, dass das Gerät korrekt
installiert und entsprechend an einer
fixen Konstruktion verankert ist.
• Die Seiten des Geräts müssen an
Geräten oder Einheiten mit derselben
Höhe angrenzen.
2.2
Stromanschluss
ACHTUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Sämtlichen elektrischen Anschlüsse
müssen von einem qualifizierten
Elektriker hergestellt werden.
• Das Gerät muss geerdet werden.
Sicherstellen, dass die auf dem
Typenschild angeführten elektrischen
Daten jenen der Anlage entsprechen.
Andernfalls einen Elektriker zu Rate
ziehen.
Immer eine korrekt installierte
Steckdose mit Schutzkontakt
verwenden.
Keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel verwenden.
Sicherstellen, dass der Stecker und
das Kabel nicht beschädigt werden.
Wenn das Stromkabel ausgetauscht
werden muss, so ist dies von unserem
Kundendienst vorzunehmen.
Die Schutzvorrichtungen gegen
Stromschläge müssen so angebracht
werden, dass sie nicht ohne Hilfe von
Werkzeug entfernt werden können.
Den Versorgungsstecker nur nach
Abschluss der Installation in die
Steckdose einstecken.
Sollte der Stecker gelockert sein, darf
er nicht in die Steckdose eingesteckt
werden.
• Zum Trennen des Geräts von
der Stromversorgung niemals
am Versorgungskabel ziehen.
Ausschließlich am Stecker ziehen.
• Es dürfen ausschließlich angemessene
Isoliervorrichtungen verwendet
werden: Leitungsschutzschalter,
Sicherungen (Stöpselsicherungen
müssen aus der Sicherungshalterung
entfernt werden), Erdschlussstrom-
Auslöser und Relais.
Die Elektroanlage muss über eine
Isoliervorrichtung verfügen, mit der
das Gerät mit allen Polen von der
Steckdose getrennt werden kann.
Die Isoliervorrichtung muss über
eine Öffnungsweite des Kontakts von
mindestens 3 mm verfügen.
• Dieses Gerät ist mit den EWG-Normen
konform.